Die Fachzeitschrift AndersOrt ist eine Publikation der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Die Ausgaben erscheinen halbjährlich. Als pdf-Datei sind sie auf Spendenbasis abrufbar auf unserer Webpräsenz. Die Printexemplare beziehen die MitgliederInnen des Vereines und interessierte KollegInnen der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland. Versendet wird die Fachzeitschrift an die Ministerien der Justiz in den Ländern, an die Seelsorgeämter der Bistümer sowie in den deutschsprachigen Raum.

2025

2025 II
2025 II Frist: 30. Okt. 2025
2025 I
2025 I Aktuell

 

Der Bezug und Versand des Printexemplars wird nach der Datenschutzgrundverordnung über die Geschäftsstelle geregelt. Sollten mögliche Schutzrechte Dritter durch den Abdruck von Fotos oder Texten verletzt und nicht mit Quellenangabe gekennzeichnet sein, bitten wir um Hinweise. AndersOrt - griechisch Heterotopie - ist im Gegensatz zur Utopie ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt, wie in einem Gefängnis. Der Begriff der Andersorte geht auf den französischen Meisterdenker Michel Foucault zurück.

Redaktionsschluss jeweils 30. Mai und 30. OktoberRichtlinien für einen Artikel im AndersOrt oder der Website.

2021 - 2024

2024 II
2024 II
2024 I
2024 I
2023 II
2023 II
2023 I
2023 I
2022 II
2022 II
2022 I
2022 I
2021 II
2021 II
2021 I
2021 I

Werden Sie selbst aktiv

Redaktionsschluss ist jeweils der 30. Mai und der 30. Oktober. Artikel bitte an die Redaktion king(at)jva-seelsorge.de senden. Die Beiträge dürfen nicht mehr als 10.000 Zeichen enthalten. Sollten die Rechte Dritter von Bild und Text betroffen sein, bitten wir Sie, diese mit den Urhebern abklären. Gerne können wir uns für eine Lizenzierung im kleinen Rahmen (z.B. einer Spendenbescheinigung) erkenntlich zeigen.

Inhalte

Für die Inhalte der einzelnen Artikel und Kommentare sind die Autoren verantwortlich. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des Vorstandes wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Text- und Bildbeiträge zu kürzen und Änderungen vorzunehmen. Hier finden Sie die strukturellen Vorgaben...

AndersOrt ISSN (Print) 2568-0684 | ISSN (Online) 2568-0692

Archive

Vergangene Artikel

9. Juni 2020
Pastorale Andersorte? Eine theologische Sprachkritik
Manche Begriffe haben eine merkwürdige Geschichte. Sie treten irgendwann einmal an die Oberfläche eines bestimmten Diskurses (vgl. Sander, 104, für die Begriffsgeschichte der pastoralen Andersorte), entwickeln dort ein Eigenleben, verändern je nach Gebrauch ihren Sinn und begegnen dann in bisweilen überraschender Verwendung wieder. So verhält es […]
2. Februar 2021
Das Vergewaltigungstrauma einer Gefängnispsychologin
Am 13. Februar 2018 hat sich die Psychologin Susanne Preusker suizidiert. Neun Jahre zuvor erlebte sie brutale Vergewaltigungen durch einen Häftling im Gefängnis von Straubing. Sie schrieb darüber ein Buch. Kurz vor ihrem Suizid sah sie sich die Verfilmung mit dem Titel „Sieben Stunden“ an. Hatten […]
4. Mai 2021
Kriminologie und Praxis: Gewalt und Zwang in Institutionen
Mit der dieser Dokumentation zugrundeliegenden Tagung befasst sich die „Kriminologische Zentralstelle Wiesbaden“ ein weiteres Mal mit (totalen) Institutionen anhaftenden „tatbegünstigende(n) Strukturen“, die „Gewalt und Zwang“ begünstigen können. Nicht zuletzt die Missbrauchsdebatte, die in der hier vorliegenden Dokumentation einen sehr breiten Raum einnimmt, zwingt diese Debatte auf. […]
29. Januar 2020
Wie sich die Gerichte gegen rechte Schöffen schützen
Rechte versuchen, mit Laienrichtern die Justiz zu unterwandern – bisher offenbar erfolglos. Wachsam sind die Profis in den Gerichten trotzdem. Im Frühjahr 2018 kursierten in den sozialen Medien ein paar Aufrufe, die normalerweise als Beitrag zum bürgerschaftlichen Engagement gelobt werden. „Liebe Leute, werdet Schöffen und sorgt […]
27. Mai 2019
Gefängnisseelsorge ist Teil der Resozialisierung
Justizministerin Katy Hoffmeister in Mecklenburg-Vorpommern dankt dem Erzbistum Hamburg für die zügige Neubesetzung der Stelle in der Justizvollzugsanstalt Bützow: „Seelsorge ist Teil der Resozialisierung“, so die Justizministerin. „Die Seelsorge gehört zum Justizvollzug. Daher ist es gut, dass in der JVA Bützow neben dem evangelischen Pastor Andreas Timm […]
3. Mai 2021
Der Strafvollzug in Norwegen und Schweden
Der schwedische und norwegische Strafvollzug galt und gilt Strafvollzugsreformern in Deutschland als leuchtendes Beispiel eines resozialisierungsorientierten Vollzugs. Vor allem in den 1970er Jahren wurde die deutsche Strafvollzugspolitik bei den Gesetzgebungsarbeiten zu dem 1976 verabschiedeten StVollzG von der schwedischen Kriminalpolitik inspiriert. Zwischenzeitlich war weltweit eine gewisse Ernüchterung […]
Knastschlüssel