Der Förderverein für die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland trifft sich jährlich am Ort der Studientagung. Aufgaben des Fördervereines sind die finanzielle Unterstützung des Vereines der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland, die Förderung von Projekten vor Ort sowie die finanzielle Hilfestellung in Krisensituationen von GefängnisseelsorgerInnen (z.B. Gerichtsverfahren, anwaltlicher Beistand…).

Vorstand und geborene Mitglieder des Fördervereines bei ihrem Treffen.

 

Ein Projekt ist die Unterstützung des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises für Gefangene. Inhaftierte sollen motiviert werden, ihre Situation literarisch zu verarbeiten. Den Texten von Gefangenen können damit mehr Öffentlichkeit verschafft und eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Strafvollzug gefördert werden. Die Trägergruppen des Preises möchten den unermüdlichen Einsatz und die hohen Verdienste der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz (1923-1986), die sie in der Straffälligenarbeit erworben hat, würdigen und bewahren.

Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Er wurde im Jahr 2006 als Antwort auf die Androhung von Beugehaft und die nachfolgende juristische Aufarbeitung zum Thema „Zeugnisverweigerungsrecht“ eines Gefängnisseelsorgers in einer JVA in Wuppertal gegründet. Vorsitzende ist Krankenhausseelsorgerin Dorothea WortelkampMBaye.

Beitrittsformular

 

25. Mai 2019
Urteil gegen Bedienstete vom Bundesgerichtshof
Vor Jahresfrist sind zwei rheinland-pfälzische Strafvollzugsbedienstete durch das Limburger Landgericht wegen fahrlässiger Tötung zu Bewährungsstrafen verurteilt worden, weil sie – nach Überzeugung des Gerichts – bei getroffenen Lockerungsentscheidungen nicht die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen. Gegen dieses Urteil haben die Betroffenen Revision eingelegt, die allem Anschein […]
6. April 2019
Gefangene in Rentenversicherung einbeziehen
Derzeit unterliegen lediglich diejenigen Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten der Rentenversicherungspflicht, die einer Beschäftigung oder Berufsbildungsmaßnahme außerhalb der Justizvollzugsanstalt (JVA) nachgehen. Diejenigen, die in der JVA einer Tätigkeit nachgehen, haben nur die Möglichkeit, sich freiwillig zu versichern und müssen die Beiträge hierfür selbst tragen, obwohl sie nach § […]
8. Oktober 2020
Wir sind nicht da zu richten, sondern um aufzurichten
„Ihr sucht doch eine Lebensaufgabe. Ein junger Mann, der seine Ehefrau im letzten Jahr erstochen hat, sucht Briefkontakte. Wollt Ihr ihm schreiben?“ fragte uns der Pfarrer. Na ja, wir wollten unserem neuen Leben einen Sinn geben, doch gleich mit einem Mörder? Nach einigen langen Briefen und […]
13. Mai 2022
Generalvikar des Bistum Speyer verlässt Katholische Kirche
Manche der GefängnisseelsorgerInnen werden sich an den Generalvikar des Bistums Speyer, Andreas Sturm, erinnern. Bei der Studientagung 2018 in Ludwigshafen feierten GefängnisseelsorgerInnn aus dem Bundesgebiet im Speyerer Dom mit ihm den Vesper-Gottesdienst. Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. […]
16. Mai 2024
Im Gefängnissystem arbeiten, obwohl queerfeindlich
Die Initiative #OutInChurch hat Geschichte geschrieben. Aus Zoom-Konferenzen einzelner Kirchen-MitarbeiterInnen* wurde die Reportage der ARD „Wie Gott uns schuf“ gedreht, ein gemeinnütziger Verein gegründet sowie das kirchliche Dienstrecht verändert. Doch die Aufarbeitung von Diskriminierung, das Achten anderer Geschlechtsidentitäten sowie die Änderung der Sexualmoral und des katholische […]
5. Januar 2021
Winzige Nussschalen-Krippe für die harten Jungs
Zu Weihnachten gab es dieses Jahr für die Inhaftierten der JVA Frankenthal eine besondere Überraschung. Eine Familie aus der Südpfalz, die anonym bleiben möchte, hat 420 kleine Nussschalen-Krippen an alle Gefangenen über die Gefängnisseelsorge verschenkt. In der Woche vor Weihnachten sind diese Mini-Krippen in einem liebevoll […]
1. Juli 2019
Richterin am Amtsgericht mit 26 Jahren
Philipp Awounou | bento. Es ist Dienstag und Katrin Wegele, 26, muss entscheiden, ob ein Mann ins Gefängnis kommt – oder nicht. Es ist alles gesagt: Die Zeugen sind vernommen, die Plädoyers gehalten. Jetzt ist es still. Minutenlang sitzt Wegele da, überlegt, wägt ab, notiert. Schließlich steht […]
31. Januar 2024
Besuchsdienst als ehrenamtliche Tätigkeit für die Gesellschaft
In Deutschland leiden nicht nur ältere Menschen unter Einsamkeit. Ein Hilfsprojekt der evangelischen und katholischen Kirche möchte den Betroffenen helfen und ihnen Zeit zum Zuhören und Reden schenken. Diakonin Dr. Bianca Reith von der evangelischen Kirche und ihr katholischer Kollege Diakon Dr. Meins Coetsier koordinieren gemeinsam […]
20. Juni 2022
Fragen und wenig Antworten: Täter in den eigenen Reihen
Eigentlich soll Kirche den Glauben schützen. Die Mehrheit erlebt es derzeit anders. Wenn die Ergebnisse der veröffentlichten Münsteraner Missbrauchsstudie, die überschrieben ist mit: „Bischöfe und Laien im Schweigekartell“, gibt es keinen Glaubensschutz, keinen Schutz derer, die Jesus besonders am Herzen liegt, die Kleinen und Geringen. Vor […]
Knastschlüssel