Macht die erschlafften Hände wieder stark! (Jes 35,3). Unter diesem Arbeitstitel wird ein Angebot aufgenommen, das in Vergangenheit unter den Besinnungstagen in Münsterschwarzach „Ohnmacht im Vollzug“ ins Leben gerufen worden war. Die Tage dort waren zur geistlichen und physischen Erholung sowie zur Stärkung für alle Seelsorgenden, die im Gefängnis arbeiten.

 

Die Arbeit im Justizvollzug wird komplexer: Handlungsspielräume aller Involvierten werden enger gefasst. In manchen Anstalten werden Bedienstete gehalten, persönliche Handlungsabfragen für mögliche Ereignisse auszufüllen. Das Bedürfnis nach psycho-sozialer Begleitung wird manches Mal weniger beachtet. Zwar gibt es in vielen Anstalten die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), doch was tun die GefängnisseelsorgerInnen für sich und ihrer Psychohygiene?

Durch den sukzessiven Abbau von Behandlungsangeboten wie Gruppenveranstaltungen oder kulturellen Zusammentreffen mit Menschen von "draußen", werden die Inhaftierten oft mit ihren Sorgen und ihrem Wohlbefinden alleine gelassen. Sie sind darauf angewiesen, sich selbst Lösungen in subkulturellen Tätigkeiten zu suchen. Ein „unauffälliger“ Vollzug soll sichergestellt sein, der dokumentiert werden muss. Dies erhöht indirekt den Druck auf die Gefängnisseelsorge. 

Binnenkirchliche Missstände wie die Missbrauchsdebatte belasten zusätzlich, da sich die Seelsorgenden oft in einem Rechtfertigungszwang für ihre Tätigkeiten wiederfinden und diesen Druck konstant durchhalten müssen. Wie können Seelsorgende im Gefängnis täglichen Nöten nachgehen, wenn sie latenter Unterstellungen oder offenen Vorwürfen ausgesetzt fühlen?

Das Angebot wurde in den letzten Jahren durch eine kleine Gruppe von GefängnisseelsorgerInnen gerne wahrgenommen. Die weiteren Termine im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach sind für das Jahr 2025 die Tage 5. - 9. Mai 2025 und für das Jahr 2026 die Tage 13. - 17. April 2026.

14. April 2020
Kann man in der Krise dem Leben trauen?
Kreide-Botschaft auf leerem Gehsteig in einem Dorf nahe Bielefeld. Ob jemand versteht, wer „der Herr“ ist und welche Botschaft dahinter steht? Zaghaft, eher trotzig und leise habe ich in diesem Jahr mein Oster–Halleluja gesungen. Kann ich dem Leben trauen – mitten in einer Krise, die uns […]
9. April 2020
Karfreitag: Leid und Hoffnung in Corona-Zeit
Macht die Corona-Pandemie das Osterfest weltweit zum Karfreitag? Leid, Not und Tod hat es immer schon gegeben. Im bisherigen Fokus sind Menschen auf der Flucht, Erdbeben und Kriegen. Ganz abgesehen von den zig Unfalltoten jährlich auf unseren Straßen. Was ist anders bei der Corona-Pandemie? Ist es, […]
5. April 2020
Es ist ähnlich wie damals nach dem Krieg
Manche ältere Menschen verstehen die Welt nicht mehr. Ich selbst ja auch nicht, obwohl ich jünger bin. „Was für eine Grippewelle dieses Jahr“, höre ich die 85 jährige sagen, als sie mit ihrem Einkaufsrolly auf dem „Trottoir“ geht. „Wissen Sie, es ist wie im Krieg, damals“, […]
26. März 2020
Ermutigender Blick auf die gegenwärtige Weltlage
Anne Stickel ist deutsche evangelische Theologin, die in Medellín mit ihrem kolumbianischen Mann lebt. Im Briefwechsel per E-Mail unterhält sie sich mit Angelika Hartmann, katholische Theologin aus dem süddeutschen Raum. Auszüge ihres Briefwechsels werfen einen spirituell-besorgten, aber auch ermutigenden Blick auf die Coronakrise in den verschiedenen […]
23. März 2020
Die Winterzeit ist zu Ende und was kommt dann?
Strahlend blauer Himmel und Winteridylle. Die Natur magisch und märchenhaft. Aufnahme auf dem Feldberg im Schwarzwald am 22. März. Foto: A. Bauer-Wunderle. Die Uhr wird wieder umgestellt am Wochenende. Allerdings können wir nur mit sozialer Distanz an der gegenwärtigen Corona-Realität drehen. Die Zeit und die Wirklichkeit […]
4. März 2020
Mit brennendem Herzen fragend im Leben unterwegs
Hans Gerd Paus, Gefängnisseelsorger in der niederrheinischen JVA Geldern, stellt sich vielen Fragen. Zu wesentlichen Fragen erhielt er Antworten „aus dem Leben“. So war er als Bergmann in der Zeche tätig, philosophierte als Hüttenwirt auf einem Berg oder wohnte in einem VW Bus für 12 Monate. […]
Knastschlüssel