Jährlich treffen sich auf der Internationalen Alpenländer-Tagung GefängnisseelsorgerInnen aus Bayern, Lichtenstein, Österreich und der Schweiz. Sie tauschen sich zu verschiedenen Themen aus, um über die Landesgrenzen im deutschsprachigen Raum vernetzt zu sein. Die Treffen finden abwechselt in den Ländern des deutschsprachigen Raums und in Bayern statt.

 

Die Internationale Alpenländer-Tagung der Gefangenen- und Gefängnisseelsorge im deutschsprachigen Raum hat Tradition. Sie findet bereits seit vielen Jahren abwechselnd in den drei Ländern statt. Aus Bayern, als Nachbar zu Österreich und der Schweiz, nehmen viele GefängnisseelsorgerInnen teil. Die Justizsysteme und die Organisation der Gefängnisseelsorge sind in den Ländern unterschiedlich. Die Themen im Justizvollzug sind allerdings identisch.

Die Gefangenen- bzw. die Gefängnisseelsorge folgt in ihrer Arbeit dem Beispiel Jesu Christi. In ihm ist die befreiende Liebe Gottes Mensch geworden. Das Handeln im Gefängnis soll ansatzweise diese befreiende Liebe Gottes erfahrbar machen. Dahinter steht die Überzeugung, dass sich Christus heute in besonderer Weise den Ausgegrenzten und Stigmatisierten zeigt. Im Mittelpunkt der Arbeit der steht der einzelne inhaftierte Mensch, unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit und Weltanschauung des Einzelnen.

Tagungen

65. Tagung 2018 Krankmachende und Heilende Gottesbilder
66. Tagung 2019 Bibel + Koran, Christen + Muslime im Dialog
68. Tagung 2021 Schuld und Vergebung
67. Tagung 2022 Wort, das sagt: Du bist erwünscht
69. Tagung 2023 Gefängnisseelsorge in säkularisierter Gesellschaft
70. Tagung 2025 Macht- und Machtstrukturen
71. Tagung 2026 Pallotti-Haus Freising (Bayern)

Pastoral.at

 

 

 

 

 

 

18. März 2023
Entwicklungen, Prozesse und Neuerungen in Erfurt besprochen
Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. tagte mit den Vorstands- und BeiratsmitgliederInnen in der Landeshauptstadt des Freistaates Thüringens in Erfurt. Dort ist Weihbischof Dr. Reinhard Hauke tätig, der in der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz für die Diakonische Pastoral und damit auch für die Gefängnisseelsorge zuständig ist. […]
10. November 2022
Evangelische Konferenz sucht nach Wegen in der Domstadt Meißen
Die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland tagt in der evangelischen Akademie in Meißen. Zusammenkommen sind MitgliederInnen des Vorstandes und des Beirates, um aktuelle Entwicklungen darzustellen und aus den Regionen zu berichten. Tradition ist, dass ein/e katholische/r VertreterIn an der Arbeitstagung beratend teilnimmt. Die Evangelische Konferenz […]
25. Oktober 2022
Sensibel werden für die Würde der Frauen im Vollzug
Die TeilnehmerInnen der Arbeitsgemeinschaft Frauenvollzug tagten von Sonntag bis Montagnachmittag unmittelbar vor der Studientagung in Herzogenrath bei Aachen. Das Thema in diesem Jahr war identisch mit dem Thema der jährlichen Tagung: Macht und Ohnmacht im Justizvollzug. Jedoch unter dem besonderen Blickwinkel von und auf inhaftierte Frauen. […]
14. Oktober 2022
GefängnisseelsorgerInnen am Loch des Braunkohleabbaus
GefängnisseelsorgerInnen kennen durch ihren Dienst im Gefängnis so einige menschliche Abgründe. Was die TeilnehmerInnen der Studientagung in Herzogenrath beim Braunkohle-Tageabbau sehen, spiegelt dies wieder. Die Region um Aachen ist durch den Braunkohle-Abbau im Rheinischen Revier nachhaltig verändert worden. Die gigantischen Ausmaße „des Lochs“, wie der Tagebau […]
12. Oktober 2022
Unsichtbare Grenzen mittendrin aufbrechen
Mit einer kleinen Anekdote aus ihrem Leben beginnt die Juristin Malin Mahner vom Katholischen Büro in Berlin ihr Grusswort zur Studientagung der Gefängnisseelsorge. Im Rahmen einer Firm-Veranstaltung habe sich für den Besuch der JVA Düsseldorf, der mittlerweile geschlossenen „Ulmer Höh“, entschieden. Sie erinnert sich noch heute […]
11. Oktober 2022
Musik ermöglicht Zugang zu Macht und Ohnmacht
Die Studientagung der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist im Nell Breuning Haus in Herzogenrath bei Aachen eröffnet. 52 GefängnisseelsorgerInnen aus dem Bundesgebiet treffen sich zu dem schwierigen Themenkomplex Macht und Ohnmacht. Weltpolitisch wird Ohnmacht mit dem Ukraine-Krieg erlebt. Dazu kommt die Machtsituationen in den Kirchen […]