Die Ausgabe der „Mitteilungen“ war das Informationsblatt der damaligen Personenkörperschaft mit dem Namen „Konferenz der Katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland“. Als Printmedium erschien das Mitteilungsblatt für die interne Kommunikation der MitgliederInnen, die in der Gefängnisseelsorge tätig waren. Bis in die 1990 er Jahre waren vor allem Priester „JVA Geistliche“. Im Laufe der Jahre kamen die anderen pastorale Berufe der „Laien“-TheologInnen hinzu.

 

Im Jahr 1997 wurde von der Redakteurin Christa Bischoff von der JVA Vechta auf der letzten Seite der „Mitteilungen“ angemerkt:

„LeserInnen mag es nicht entgangen sein, dass sich das Erscheinungsbild der Mitteilungen leicht verändert hat. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und eine Grafik verändert den Charakter der Mitteilungen nicht grundlegend. Dennoch soll die Anregung genug sein, ein paar Gedanken an die Gestaltung der zukünftigen Ausgaben zu verschwenden: Sollte der überwiegend informative Stil beibehalten werden […], können Grafiken, Bilder und Beiträge zu bestimmten Inhalten von Mitgliedern wiedergegeben werden.“

In dieser genannten Ausgabe war die „leichte Veränderung“ eine einzige Zeichnungsgrafik. In den folgenden Jahren hat die Textlastigkeit nicht abgenommen. Die Mitteilungen wurden im Sprachgebrauch „Gelbe Blätter“ genannt, weil die Seiten durchgängig mit gelb-orangem Papier gedruckt wurden. Je zwei Ausgaben erschienen im Jahr mit einer Fülle von Informationen rund um die Gefängnisseelsorge sowie regionale Berichte und Fachbeiträge.

Heute wird die Fachzeitschrift „AndersOrt“ publiziert. Sie dient als interdisziplinäre und interreligiöse Plattform zur Berichterstattung zu den Thematiken im Justizvollzug. Ab Oktober 2017 folgte der Personenkörperschaft der gemeinnützige und kirchliche Verein „Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als Herausgeber. Bis heute wird das Printmedium an die Justizministerien der Länder, an die Seelsorgeämter und Abteilungen der Kategorialseelsorge in den Bistümern sowie an die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge versendet. Digital stehen die Ausgaben auf der Webpräsenz kostenlos zur Verfügung.

 

Die Ausgaben 1997 - 2001

Die digitalisierten Ausgaben sind als pdf-Dokument mit Stichwort-Suchfunktion eingestellt.

1997 I

Mitteilungsblätter

Mitteilungen 1997 1
Mitteilungen 1997 2
Mitteilungen 1998 1
Mitteilungen 1998 2
Mitteilungen 1999 1
Mitteilungen 2000 1
Mitteilungen 2000 2
Mitteilungen 2001 1
Mitteilungen 2001 2

Ab dem Jahr 1997 wurden die "Mitteilungen" von Christa Bischoff von der JVA Vechta als Redakteurin betreut. Um das Jahr 1985 erstellte in blauer Farbe August Raming von der JVA Lingen die "Mitteilungen".

Seit 2011 wird die Fachzeitschrift AndersOrt publiziert. Die erste Ausgabe im neuen Layout hieß im Übergang 2011 noch „Mitteilungen“.

Mitteilungen 2002 - 2011
Mitteilungen 1985 - 1996
Seelsorge im Strafvollzug 1976- 1984

4. Dezember 2020
Erinnerungen: Das Geständnis des Stefan F. in Haft
Stefan F. hoffte, dass er im Laufe der Zeit, wenn er genug Vertrauen zu mir als Gefängnisseelsorger gefasst hatte, eine „Sache“ während seiner Haft bereinigen konnte, die ihn quälte. Ich hatte keine Ahnung, um was es gehen könnte. So hatte er sich um die Aufnahme in […]
25. November 2020
Zeit des Findens. Frühschichten im Videoformat
In der rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalt Frankenthal gibt es im Advent ein zusätzliches gottesdienstliches Angebot. In Zusammenarbeit mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer bringen sie Frühschichtenreihe heraus. In der Corona-Adventszeit laden die Frühschichten dazu ein auf die Suche zu gehen und sich finden zu lassen. […]
19. Mai 2024
Gesang- und Gebetbücher als Zeitkapseln bis heute
An einer Domkirche wird ständig gebaut. Am Limburger Dom zeigen die grünen Schutznetze an den Westtürmen, dass eine größere Baumaßnahme dringend erforderlich ist. In solch einem Zusammenhang ist in Freiburg eine tolle Idee entstanden: Schulklassen sind eingeladen, Vorschläge für Objekte zu machen, die man in kleinen […]
18. April 2021
Nähe und Zuneigung wird durch Pandemie geraubt
Dem ökumenischen Gedenk-Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche geht die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie voraus, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag, 18. April eingeladen hat. Hinterbliebene bringen stellvertretend für viele ihre Trauer über den Verlust von Angehörigen zum Ausdruck. Neben Bundespräsident Steinmeier nahmen […]
10. November 2023
Verlorener Sohn krasses Gegenteil, was nach Entlassung erfahren wird
Auf dem schwäbischen Tränenberg, dem Hohenasperg, dort wo sich das Justizvollzugskrankenhaus (JVK) befindet, habe ich in sechzehn Jahren unzählige Gefangene weinen sehen. Tränen um ein verpfuschtes Leben. Tränen um die begangene „Missetat“. Tränen der Ohnmacht, das zugefügte Leid nicht wieder gut machen zu können. Tränen der […]
26. Februar 2019
Hofgang: Entgegen des Uhrzeigesinns gehen
Haft bedeutet Freiheitsentzug, und so sieht auch der Alltag eines Gefangenen aus. Handy, Pizza bestellen, Internetzugang, gar Online-Shopping – all das ist für Strafgefangene tabu. Arbeiten, Hofgang, Abend-Freizeit bestimmen den Alltag in einer Justizvollzugsanstalt. Wie sieht eigentlich ein gewöhnlicher Tag eines Insassen der JVA Heimsheim aus? […]