Die Fachzeitschrift AndersOrt ist eine Publikation der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Die Ausgaben erscheinen halbjährlich. Als pdf-Datei sind sie auf Spendenbasis abrufbar auf unserer Webpräsenz. Die Printexemplare gehen an die Justizministerien, an die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge und an die KollegInnen der Gefängnisseelsorge in den Bundesländern sowie in den deutschsprachigen Raum.

 

AndersOrt – griechisch Heterotopie – ist im Gegensatz zur Utopie ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt, wie in einem Gefängnis. Der Begriff der Andersorte geht auf den französischen Meisterdenker Michel Foucault zurück. Hier finden Sie die Ausgaben aus den Jahren 2017 I bis 2024 II.

2021 - 2024

2024 II
2024 II
2024 I
2024 I
2023 II
2023 II
2023 I
2023 I
2022 II
2022 II
2022 I
2022 I
2021 II
2021 II
2021 I
2021 I

2017 - 2020

2020 II
2020 II
2020 I
2020 I
AndersOrt Archiv
2019 II
2019 I
2019 I
2018 II
2018 II
2018 I
2018 I
2017 II
2017 II
2017 I
2017 I

AndersOrt ISSN (Print) 2568-0684 | ISSN (Online) 2568-0692

Archive

Vergangene Artikel

15. Juli 2021
Für viele Jugendliche ist Gewalt Teil ihres Alltags
„Außer Kontrolle – Jugendgewalt in Deutschland“: Zwei Jungen, einer mit roter und einer mit brauner Jacke, sind in eine Prügelei verwickelt. Beide tragen Kapuzen, ihre Gesichter sind nicht zu sehen. Zwei weitere Jugendliche schauen zu. Foto: ZDF. alamy/agenzia sintesi. Ein raueres gesellschaftliches Klima sowie Frustration und […]
14. Januar 2025
Eine Welt ohne Gefängnisse: ARD Serie „A better place“
Eine Welt ohne Gefängnisse – bahnbrechender Fortschritt oder gefährlicher Irrweg? Ist es die Chance, Straftäter tatsächlich zu rehabilitieren und Kriminalität nachhaltig einzudämmen? Oder eine unerträgliche Zumutung für die Opfer von Straftaten und ein unkalkulierbares Risiko für die Gesellschaft? Die High-End-Serie der ARD fordert das Publikum auf, […]
29. Mai 2024
Katholikentag spiegelt die Widersprüchlichkeit wieder
Konträr ist das Programm und der erste Eindruck des Katholikentages. Die Welt hier hat mit der Erlebnis- und der Erfahrungswelt eines Inhaftierten kaum etwas gemeinsam. Vielleicht gibt es hier und da noch eine heimliche Faszination gegenüber dieser scheinbar klar definierten Welt der Amtskirche. Fremd ist sie […]
19. Februar 2019
Seelsorgerin besitzt in der JVA Dresden Courage
Aus Kirche und Gesellschaft heraus Brücken zu bauen ins Dresdner Gefängnis, ist der Sozialarbeiterin und Kriminologin der dortigen Justizvollzugsanstalt, Angelika Lang, wichtig. Grauer Kapuzenpulli, randlose Brille, lockiges, braunes Haar, ein Tuch als Schal luftig um den Hals geschwungen: So empfängt Angelika Lang ihren Gast in der […]
22. Januar 2020
Knast-Tattoos: Was bedeuten die drei Punkte?
Tattoos werden nicht mehr nur von Inhaftierten hinter den Mauern getragen. Egal, ob Träne, Spinnennetz oder drei Punkte. Es gibt Motive, die „knasttypisch“ sind. Wer im Gefängnis ist und gerne ein Tattoo hätte, schraubt seinen Rasierapparat oder seinen CD-Player auseinander, baut den Motor aus, setzt ihn […]
3. Mai 2020
Die Gefängnisseelsorge ist unerforschtes Gebiet
Geschichtlich ist die Gefängnisseelsorge weitestgehend ein unerforschtes Gebiet. Es gibt zwei ältere Arbeiten zur evangelischen Gefängnisseelsorge in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Eine Arbeit zu deren Geschichte in ganz Deutschland steht noch aus. Martin Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Erfurt, arbeitet gegenwärtig zur Geschichte der […]
Knastschlüssel