Jährlich treffen sich auf der Internationalen Alpenländer-Tagung GefängnisseelsorgerInnen aus Bayern, Lichtenstein, Österreich und der Schweiz. Sie tauschen sich zu verschiedenen Themen aus, um über die Landesgrenzen im deutschsprachigen Raum vernetzt zu sein. Die Treffen finden abwechselt in den Ländern des deutschsprachigen Raums und in Bayern statt.

 

Die Internationale Alpenländer-Tagung der Gefangenen- und Gefängnisseelsorge im deutschsprachigen Raum hat Tradition. Sie findet bereits seit vielen Jahren abwechselnd in den drei Ländern statt. Aus Bayern, als Nachbar zu Österreich und der Schweiz, nehmen viele GefängnisseelsorgerInnen teil. Die Justizsysteme und die Organisation der Gefängnisseelsorge sind in den Ländern unterschiedlich. Die Themen im Justizvollzug sind allerdings identisch.

Die Gefangenen- bzw. die Gefängnisseelsorge folgt in ihrer Arbeit dem Beispiel Jesu Christi. In ihm ist die befreiende Liebe Gottes Mensch geworden. Das Handeln im Gefängnis soll ansatzweise diese befreiende Liebe Gottes erfahrbar machen. Dahinter steht die Überzeugung, dass sich Christus heute in besonderer Weise den Ausgegrenzten und Stigmatisierten zeigt. Im Mittelpunkt der Arbeit der steht der einzelne inhaftierte Mensch, unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit und Weltanschauung des Einzelnen.

Tagungen

65. Tagung 2018 Krankmachende und Heilende Gottesbilder
66. Tagung 2019 Bibel + Koran, Christen + Muslime im Dialog
68. Tagung 2021 Schuld und Vergebung
67. Tagung 2022 Wort, das sagt: Du bist erwünscht
69. Tagung 2023 Gefängnisseelsorge in säkularisierter Gesellschaft
70. Tagung 2025 Macht- und Machtstrukturen
71. Tagung 2026 Pallotti-Haus Freising (Bayern)

Pastoral.at

 

 

 

 

 

 

25. September 2019
Simon Konermann zuständig für Gefängnisseelsorge
Bei der Vorstellung: Marco Petrelli, Simon Konermann und Heinz-Bernd Wolters im Roncalli Haus in Magdeburg (von links nach rechts). Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger und kirchlicher Verein mit Sitz in Bonn. Der Verein ist mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz organisatorisch und […]
24. September 2019
Die Seelsorge im Justizvollzug – und nun?
Von links nach rechts: Stefan Ehrlich (JVA Köln), Ministerin Anne-Marie Keding (CDU), Vorsitzender Heinz-Bernd Wolters, Anstaltsleiterin Ulrike Hagemann (JVA Burg), Stephan Rether vom Katholischen Büro, Detlef Seibert als Vertreter der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge und Ordinariatsrat Thomas Kriesel vom Bistum Magdeburg. In Magdeburg ist die Studientagung […]
5. Juni 2019
Krisen-Interventionen hinter verschlossener Tür
Unter der schlichten Nummer K 19-15 fand vom 3. bis 4. Juni 2019 im schönen Kloster Jakobsberg in Ockenheim der Workshop „Krisen-Interventionen hinter verschlossener Tür. Ein Workshop zum Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen“ statt, angeboten vom TPI Mainz (Theologisch-Pastorales Institut in Trägerschaft der Diözesen Fulda, Limburg, […]
22. Mai 2019
Religionssensible Praxis im Jugendknast?
24 GefängnisseelsorgerInnen aus dem Jugendvollzug der Länder Bayern, Saarland, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Thüringen sowie aus Luxemburg trafen sich im Tagungshaus „Erbacher Hof“ in Mainz zum Thema „Religionssensibilität“. Es ist das erste offizielle Treffen beider Arbeitsgemeinschaften „Jugendvollzug“ (AG Jug) der evangelischen und katholischen Kirche. Das […]
29. April 2019
Treffen: Erziehen und Strafen in Luxemburg
Luxemburg ist weit weg von Waren an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Nicht viel kürzer war es für die Bayern oder aus Wien. Auf Einladung von Romain Kremer versammelten sich 12 Teilnehmer Ende April 2018 bei den Franziskanerinnen in Luxemburg zur Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft Jugendvollzug“. Das Thema: […]
12. April 2019
Religionsfreiheit für Minderheiten im Gefängnis
Von Ayala Goldmann. Jüdische Allgemeine. Welche besonderen Bedürfnisse haben jüdische Soldaten und jüdische Häftlinge in Gefängnissen? Wie kann Religionsfreiheit in möglichst großem Ausmaß gewährleistet werden? Diesen Fragen widmet sich eine juristische Fachtagung. Organisiert wird die Veranstaltung von Berliner Studien zum Jüdischen Recht an der Humboldt‐Universität, dem […]