In den Jahren 1978 bis 1984 wurden die „Bundesmitteilungen der Seelsorger im Strafvollzug“ mit dem Titel „Seelsorge im Strafvollzug“ publiziert. Herausgeber war die „Konferenz der katholischen Geistlichen bei den Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland mit Berlin (West)“. In der selben Zeit entstanden die jährlich erscheinenden Bände „Seelsorge im Strafvollzug“, die bis 2010 veröffentlicht wurden.

 

Die Heft-Bände „Seelsorge im Strafvollzug“ geben die Vorträge aus den Jahrestagungen in einem DIN A 5 Heft wieder. Das erste Band erschien 1982. Diese wurden noch mit Schreibmaschine mit engem Schriftbild erstellt. Der aus Fulda stammende Prof. Dr. Balthasar Gareis gab die ersten beiden Bände in Verbindung mit der Konferenz der katholischen Geistlichen bei den Justizvollzugsanstalten 1x im Jahr heraus.Die Bände erscheinen weit über das Jahr 2000 hinaus.

Heute wird die Fachzeitschrift „AndersOrt“ publiziert. Sie dient als interdisziplinäre und interreligiöse Plattform zur Berichterstattung zu den Thematiken im Justizvollzug. Ab Oktober 2017 folgte der Personenkörperschaft der gemeinnützige und kirchliche Verein „Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als Herausgeber. Bis heute wird das Printmedium an die Justizministerien der Länder, an die Seelsorgeämter und Abteilungen der Kategorialseelsorge in den Bistümern sowie an die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge versendet. Digital stehen die Ausgaben auf der Webpräsenz kostenlos zur Verfügung.

Seelsorge im Strafvollzug ⯄

Die digitalisierten Ausgaben sind als pdf-Dokument mit Stichwort-Suchfunktion eingestellt. 

23. August 2025
Hinter Gittern wird nicht über „die Köpfe hinweg“ gepredigt
Eigentlich wird hinter Gittern nicht gepredigt. Eine Predigt bedeutet zunächst ein monologisches Geschehen. Im Knast ist dies anders. Es kommen direkt und unmittelbar Reaktionen mit Zwischenrufen oder Anmerkungen. Das ist gut so. Aber wird eine derartige „Predigt“ damit zum Dialog? Oder sind Inhaftierte mit jeglicher Weltanschauung […]
18. November 2022
Altes Messbuch aus dem Zellengefängnis wird bestaunt
In der Justizvollzugsanstalt Herford befinden sich an den Eingangstüren der Seelsorgebüros in der Anstaltskirche Schaukästen. Hier tummeln sich bei Veranstaltungen Jugendliche und schauen gerne die „alten Dinge“ dort an. Sie fragen meist, was dies oder jenes sei. Neben einer Monstranz, Schellen zum klingeln, einem Weihrauchfass und […]
7. Juli 2020
Frische Brise in Corona-Zeiten mit Knast Open-Air
Trotz Corona-Pandemie zusammen Gottesdienste im Gefängnis feiern? Gemeinsam der Musik und dem Wort Gottes folgen? Dies ist in der hessischen Justizvollzugsanstalt Hünfeld seit kurzem wieder möglich. Ein Tröpfchenschutz in Form eines Flügelaltaraufsatzes war bis jetzt eine Lösung, um in der Gefängniskirche zu feiern. Nun haben der […]
5. Juni 2021
Segen vom Parkdeck der Justizvollzugsanstalt Bochum
Den wenigsten ist bekannt, dass die Stadt Bochum drei Justizvollzugsanstalten beherbergt. Diese drei Gefängnisse sind in sich völlig selbstständig und auf unterschiedliche Vollzugsziele hin ausgerichtet. In den letzten Jahren gibt es im Rahmen einer Fronleichnamsprozession der Bochumer Propsteipfarrei mehrere Segensstationen an bedeutenden sozialen Orten der Stadt. […]
17. Juli 2019
Demografischer Wandel: Alt werden im Gefängnis
Der demografische Wandel in Deutschland macht auch vor den Gefängnissen nicht halt. Immer mehr Inhaftierte in deutschen Justizvollzugsanstalten gehören zur Generation 65plus. Doch im Alter wünschen sich auch die Menschen im Knast vor allem eines: Ruhe. Daher hat die Justizvollzugsanstalt in Detmold in Nordrhein-Westfalen reagiert. Hier […]
18. August 2024
Gib dem Brot eine Geschichte, dann verwandelt es sich
Erinnerungen sind uns wichtig. Manchmal helfen uns Gegenstände, Erinnerungen wachzuhalten oder sie lösen sie sogar aus: Ein Mitbringsel aus dem Urlaub, ein Stofftier, eine bestimmte Speise, ein Teil, das uns an einen verstorbenen Menschen erinnert. Gegenstände sind dann mehr als nur Gegenstände. Sie sind aufgeladen, an […]