Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn präsentiert sich auf dem Portal der Pastoralen Informationen. Hier finden man praxisnahe Informationen für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden und den Pastoralen Räumen. Auf der Startseite heißt es: „Wir wollen Sie in Ihrer Aufgabe als Multiplikatoren und Netzwerkende für Pastorale Themen unterstützen mit Informationen, Tipps, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweisen und Impulsen.“

Mit dabei ist die Gefängnisseelsorge im Gebiet des Erzbistum Paderborn. Sie der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. In Deutschland gibt es über 200 Justizvollzugsanstalten. 36 an der Anzahl befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Im Bereich des Erzbistum Paderborn liegen 12+1 Justizvollzugsanstalten (JVA). Dazu kommen das Justizvollzugskrankenhaus (JVK) Fröndenberg, die Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige (UfA) in Büren und zwei Jugendarrestanstalten (JAA) in Lünen und Wetter. In diesen staatlichen Einrichtungen sind GefängnisseelsorgerInnen mit Gestellungsverträgen zwischen dem Erzbistum und dem Land Nordrhein-Westfalen oder als verbeamteter Landesbediensteter tätig.

Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. Die Diözesankonferenz der Gefängnisseelsorge erstellte 2014 eine eigene Ordnung.

Größte Diözesankonferenz in NRW

Bistumsweit begleiten etwa 15 GefängnisseelsorgerInnen die Inhaftierten und Bediensteten. Daniela Bröckl arbeitet im Offenen Vollzug der JVA Bielefeld-Senne. Mit halber Stelle koordiniert und vernetzt sie als Diözesanbeauftragte die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn. Die Tätigkeit der einzelnen Berufsgruppen zwischen Klerikern und TheologInnen unterscheidet sich kaum. Die Schweigepflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht bestehen für alle kirchlichen Bedienstete (§ 54 Absatz 1 StPO).

Relativ neu im Erzbistum Paderborn ist, dass PastoralreferentInnen ausgebildet oder ehemalige Priester mit Laisierung angestellt werden. Die Vollzugsarten umfassen den Offenen Vollzug, den Jugendvollzug, den Männer- und Frauenvollzug sowie Sozialtherapeutische Abteilungen (SoThA) oder Therapievorbereitungs-Abteilungen (TVA). Der Maßregelvollzug ist der Krankenhausseelsorge zugeordnet. Neben aktuellen News aus den Arbeitsgebieten des Gefängnisses, gibt die Website einen Einblick in die Welt hinter den Mauern.

Fachdienst „Seelsorge“

Auf vielen Ebenen gibt es nicht nur eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Diensten einer JVA, sondern eine selbstverständliche ökumenisch und interreligiöse Ausrichtung in den Aufgabenfeldern des Fachdienstes Seelsorge. In Nordrhein-Westfalen sind es fünf Bistümer und drei Evangelische Landeskirchen, die das pastorale Personal stellen. Muslimisch religiöse BetreuerInnen sind in Honorarverträgen ebenso angestellt und nehmen ihre Aufgabe in den Justizvollzugsanstalten wahr. Stefan Ehrlich von der JVA Köln-Ossendorf ist als Dekan für Gefängnisseelsorge im Bereich Westfalen zuständig. Er ist an den Schnittstellen zwischen dem Land, den Bistümern und der Regionalkonferenz der Gefängnisseelsorge in NRW tätig.

https://gefaengnisseelsorge-paderborn.de

11. Februar 2025
Personalkarusell in den JVAen der Diözese Augsburg dreht sich
Pastoralreferent Markus Martin tritt als katholischer Gefängnisseelsorger der JVA Landsberg am Lech in der Diözese Augsburg offiziell seinen Dienst an. Im Rahmen einer Wortgottesfeier konnte er Mitte Januar 2025 eingeführt werden. Neben einigen Kollegen der Gefängnisseelsorge, Bedienstete des Allgemeinen Vollzugsdienstes (AVD), Vertreter der verschiedenen Abteilungen sowie […]
7. Februar 2025
Gesellschaft hinter den Mauern ist keine andere als davor
Richard Goritzka ist gern im Gefängnis – als Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Bremen. Er spricht mit verurteilten Mördern, Betrügern und Sexualstraftätern. Kann er da noch an das Gute im Menschen glauben? Unbedingt, sagt der hauptamtliche Diakon. Jetzt geht Goritzka nach 15 Jahren Knastarbeit in den Ruhestand. […]
9. Dezember 2024
Podcast zur Knast-Krippe im Telgter RELÍGIO Museum
Die Herforder Knastkrippe ist eine der eindrucksvollsten Werke bei der Krippen-Kunst-Ausstellung des Museum RELÍGIO in Telgte. Mit den beiden Gefängnisseelsorgern Michael King und Stefan Thünemann aus der JVA Herford unterhält sich Pilgerseelsorger Richard Schu-Schätter über die Krippe, die der Künstler Rudi Bannwarth mit Hilfe von jugendlichen […]
6. Dezember 2024
Knastladen auf dem Weihnachtsmarkt des Wittekindshof
Seit über 130 Jahren unterstützt der Wittekindshof Menschen mit Behinderung. Im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen Volmerdingsen ist die heutige Diakonischen Stiftung dafür tätig. An zwei Tagen lädt die Stiftung zum Weihnachtsmarkt ein. Unter anderem ist der Knastladen des Jugendvollzuges der JVA Herford mit einem Stand vertreten. Der […]
4. Dezember 2024
Arbeitgebermarke der Justiz in Nordrhein-Westfalen
In einem intensiven Prozess hat das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit ExpertInnen einer Werbeagentur die Kampagne mit dem Slogan „Mit uns was bewirken“ ins Leben gerufen. Was zeichnet die Justiz aus und wofür steht die Justiz.NRW? Ob als Arzt im Vollzug, Wachtmeisterin im […]
2. Dezember 2024
Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Die Gefängnisseelsorge gehört zu den ursprünglichen Feldern des pastoralen Handelns der Kirche. Die Präsenz der Kirche(n) im Justizvollzug will die Vermittlung der frohen Botschaft von der Befreiung leisten, so die deutschen Bischöfe in ihrem Schreiben mit dem Titel „Der Auftrag der Kirche im Gefängnis“ (Nr. 84, […]
Knastschlüssel