In Nordrhein-Westfalen ist die Gefängnisseelsorge in den Erzbistümern Paderborn und Köln sowie den Bistümern Aachen, Essen, Münster organisiert. Es gibt 36 Justizvollzugsanstalten mit rund 18.900 Haftplätzen und 5 Jugendarrestanstalten. 4 Justizvollzugsanstalten arbeiten für den Jugendvollzug sowie eine Einrichtung des Offenen Jugendvollzuges.

Offener Vollzug der JVA Bielefeld-Senne
Nordrhein-Westfalen
Erzbistümer Paderborn und Köln
Bistümer Aachen, Essen und Münster
📚 Leitbild Bistum Essen 📚 Dienstordnung
Ansprechpartner
Westfalen: Stefan Ehrlich, Dekan
JVA Köln-Ossendorf
Rheinland: Klaus Schütz, Dekan
JVA Essen

Justiz in Nordrhein-Westfalen
Justizvollzugsanstalten sind so zu gestalten, dass eine auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestellte Behandlung gewährleistet ist, das Leben im Vollzug den allgemeinen Lebensverhältnissen soweit wie möglich angeglichen und schädliche Folgen des Freiheitsentzuges entgegengewirkt werden kann (§ 2 Abs. 1 StVollzG NRW),
Es sind baulich-technische Vorkehrungen zu treffen, welche die Sicherheit der Bevölkerung, der Bediensteten und der übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Gefangenen gewährleistet (§6 Abs. 2 Nr. 1 StVollzG NRW).
Es sind baulich-technische Vorkehrungen zu treffen, welche die Sicherheit der Bevölkerung, der Bediensteten und der übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Gefangenen gewährleistet (§6 Abs. 2 Nr. 1 StVollzG NRW).
6. September 2024
An diesem Freitag ist der Tagesablauf in der Justizvollzugsanstalt Herford ein anderer als sonst. Im Jugendvollzug findet das Sommerfest statt. „Das ist wie ein Dorffest hinter Mauern“, sagt ein Gefangener. Verschiedene Attraktionen werden geboten, ein DJ macht Musik und an den Essensständen gibt es Pizza und […]
28. August 2024
Hinter Gittern herrscht oft ein raues Klima. Sowohl unter Bediensteten wie unter den Inhaftierten. Ist an diesem AndersOrt eine gewaltfreie Kommunikation möglich? Um dies herauszufinden machen sich zehn GefängnisseelsorgerInnen bei der Justiztagung in Nordrhein-Westfalen auf Spurensuche. Sie treffen sich mit der Mit-Gründerin des Netzwerks Gewaltfreie Kommunikation […]
13. August 2024
Auf dem Liedblatt zum Gottesdienst bei der 2. Gefangenenwallfahrt nach Werl ist ein Fingerabdruck auf rotem Hintergrund abgebildet. Diese enthalten Bibelzitate, die die Einzigartigkeit eines jeden Menschen betonen. „Ihr seid das Salz der Erde“ ist im Chorraum der Wallfahrtsbasilika eingeblendet und verkündet das Thema. Alles ermutigende […]
10. August 2024
So einige Hinweisschilder zur „Baustelle JVA“ zeigen den Weg im baden-württembergischen Rottweil zum Gefängnisneubau im Naturschutzgebiet. Dieser liegt zwischen der Autobahnbrücke über dem Neckartal und dem 246 m hohen Aufzug-Testturm, der 2017 erbaut wurde. Der Ort mit dem im Bau befindlichen Gefängnis ist anscheinend nicht so […]
8. August 2024
Die Stadt Augsburg hat die meisten Feiertage in Deutschland, denn hier ist der 8. August seit 1950 ein offizieller gesetzlicher Stadt-Feiertag. An diesem Tag feiert die bayerische Schwabenmetropole das Friedensfest. Es ist der deutschlandweit einzige Feiertag, der nur in einer Stadt gilt. Die Wurzeln des Festes […]
2. August 2024
Die Stadt Werl in Nordrhein-Westfalen ist bekannt durch die Wallfahrtskirche mit der Marienstatue „Trösterin der Betrübten“ sowie für die Justizvollzugsanstalt Werl für langstrafige Inhaftierte und der Sicherungsverwahrung. Beides sind gegensätzliche Orte, die in unmittelbarer Luftlinie nahe beieinander liegen. Dazwischen sind Welten und Mauern verschiedener Weltanschauungen. Gegenseitige […]