Die Ausgabe der „Mitteilungen“ war das Informationsblatt der damaligen Personenkörperschaft mit dem Namen „Konferenz der Katholischen Gefängnisseelsorge an den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland“.  Digital sind die „Mitteilungen“ erst ab dem Jahr 2002 mit Beginn der Webpräsenz verfügbar. In den Jahren vorher gab es bereits Mitteilungsblätter als Printmedium für die interne Kommunikation der MitgliederInnen, die in der Gefängnisseelsorge tätig waren.

 

„Seit Ende 2001 hat unsere Konferenz eigene Seiten im Internet. Wir hoffen, dort in Zukunft aktuell über Termine und Entwicklungen zu informieren“, so die damalige Aussage des Redakteurs Wolfgang Sieffert von der JVA Düsseldorf-Derendorf. Das im Jahr 2002 digital aufgelegte Mitteilungsblatt der Konferenz erhielt den Spitznamen „Gelbes Blatt„, weil die Titelseite in gelb-orangener Farbe abgedruckt wurde. „Jedem Mitglied werden zwei Exemplare zugeschickt – zur Weitergabe an (evangelische) KollegInnen oder an andere Interessierte“, schrieb der Redakteur Sieffert zu Beginn seiner Arbeit. Nicht ganz durchgängig kamen die „Mitteilungen“ zuerst 1 x  im Jahr und danach 2 x im Jahr durch weitere Redakteure heraus.

Heute wird die Fachzeitschrift „AndersOrt“ publiziert. Sie dient als interdisziplinäre und interreligiöse Plattform zur Berichterstattung zu den Thematiken im Justizvollzug. Ab Oktober 2017 folgte der Personenkörperschaft der gemeinnützige und kirchliche Verein „Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als Herausgeber. Bis heute wird das Printmedium an die Justizministerien der Länder, an die Seelsorgeämter und Abteilungen der Kategorialseelsorge in den Bistümern sowie an die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge versendet. Digital stehen die Ausgaben auf der Webpräsenz kostenlos zur Verfügung.

 

Die Ausgaben 2002 - 2011

Die digitalisierten Ausgaben sind als pdf-Dokument mit Stichwort-Suchfunktion eingestellt.

Mitteilungen 2002 I

Mitteilungsblätter

Mitteilungen 2002 1
Mitteilungen 2003 1
Mitteilungen 2005 1 | 2005 2
Mitteilungen 2006 1 | 2006 2
Mitteilungen 2007 1 | 2007 2
Mitteilungen 2008 1-2
Mitteilungen 2009 1 | 2009 2
Mitteilungen 2010 1 | 2010 2
Mitteilungen 2011 1

Mitteilungen 2011 I

8. April 2020
Ist Liturgie vorrangig Sache des geweihten Klerus?
Nicht nur in unserem alltäglichen Leben, auch in den Anregungen und Impulsen zum geistlichen Leben erleben wir in diesen Krisentagen eine seltsame Ungleichzeitigkeit. Wie in einem Brennglas spiegeln sie die Spannungen im gegenwärtigen Ringen um ein angemessenes und für Menschen von heute annehmbares Kirchenbild. Die amtlichen […]
23. Dezember 2020
Geschlossene Türen. Nicht mehr ein X für ein U machen
Im Film „Der Hauptmann von Köpenick“ lässt der Gefängnispfarrer die Gefangenen den Choral anstimmen: „Bis hierher hat mich Gott gebracht“. Sehr fein ist die Doppelbödigkeit dieser Aussage in Szene gesetzt. Ich bin immer wieder amüsiert über diese Art der Situationskomik. Doch nun muss ich über mich […]
16. April 2021
Die lebensechte Figur ist wie ein Spiegelbild
„Wer sitzt denn da in der Anstaltskirche?“ fragt verwundert ein junger Gefangener, als er mit dem Seelsorger in die Kirche der Justizvollzugsanstalt Herford kommt. Neugierig wie er ist geht der Inhaftierte Marc in den Gottesdienstraum und will den Mitgefangenen ansprechen. Ob der betet? So ganz allein? […]
23. Februar 2020
Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin
In dem Buch „Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin“ werden inhaftierte Menschen vom Braunschweiger Gefängnisseelsorger Franz-Josef Christoph porträtiert. Gemeinsam mit der ehemaligen Anstaltsleiterin Katharina Bennefeld-Kersten erzählt er von traurigen, komischen und auch aberwitzigen Begegnungen. Den Titel „Gehen Sie in das Gefängnis“ haben die […]
1. Juli 2021
So oder so das Leben feiern. Liturgie im Sport und anderswo
Diese Geschichte ist mir tatsächlich passiert. Ich war als Moderator auf einem Kreuzfahrtschiff engagiert. Da denkt jeder: „Mensch toll! Luxus!” Das dachte ich auch. Bis ich auf dem Schiff war. Was das Publikum angeht, war ich auf dem falschen Dampfer. Die Gäste an Bord hatten sicher […]
22. März 2021
Buchbesprechung: Mit Rock und Pop durchs Kirchenjahr
Als das Zweite Vatikanische Konzil vor über 50 Jahren die Kirchenmusik als „einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der […] Liturgie“ hervorhob und ihre „dienende Aufgabe“ herausstellte (SC 112), hat es sicher nicht daran gedacht, dass Songs von Sarah Connor, Tim Bendzko, Mark Forster, Herbert Grönemeyer, die […]