Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

 Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

21. November 2022
Was gäben Inhaftierte für eine Leiter, die Zäune und Mauern überwindet
In einer Justizvollzugsanstalt werden die Arbeitsleitern jedes Jahr geprüft. Sie sind hinter Mauern verschlossen und nur unter direkter Aufsicht im Gebrauch. Ein solcher Aufwand für die Montage von zwei Leitern in und an der Stadtkirche St. Lamberti in Münster erinnert daran: Kletterspezialisten sind im Einsatz, der […]
4. Oktober 2024
Songlines: Ein Musik-Ort der Hansestadt ist die JVA
„Einen Tag soll die Hansestadt Herford zu einem lebendigen Klang und Bewegungsraum werden“, so heißt es im Einladungsflyer des Herforder Stadttheaters. Und weiter: „Lieder und Musik sind ein emotionales Netzwerk, das jenseits von Sprach- und Staatsgrenzen, sozialem Stand, Geschlecht, Alter und Hautfarbe verbindet und berührt.“ Unter […]
9. November 2023
Ehrliches Erinnern: Falschen Zuschreibungen entgegenwirken
Der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, ist zu einem Besuch nach Israel gereist. Wilmer wolle ein Zeichen setzen: „Gedenken und Solidarität der Kirche in Deutschland gelten vor allem den Opfern der menschenverachtenden Terroranschlags der Hamas, den Geiseln, die verschleppt […]
1. Oktober 2020
Bildungsferne benachteiligte Jugendliche integrieren
Fast ein Drittel aller Jugendlichen in Deutschland wächst in einer schwierigen sozialen Situation in „Risikolagen“ auf. Geringe Bildung, niedriges Einkommen oder Erwerbslosigkeit der Eltern schränken ihre Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg ein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt seit 2013 lokale Bündnisse für Bildung […]
18. Juli 2025
Gefangenenwallfahrt: Stück Normalität als PilgerIn der Hoffnung
Inhaftierte aus mehreren Gefängnissen auf dem Gebiet des Erzbistum Paderborn waren bei der 3. Gefangenenwallfahrt in Werl. Das Wallfahrtsteam und die GefängnisseelsorgerInnen machten dabei keinen Unterschied, wer da kam – die Gefangenen wurden behandelt wie jede andere Pilgergruppe auch. Der Parkplatz füllt sich. In lockeren Gruppen […]
5. Oktober 2022
Gibt es Kultur im Gefängnis und was bedeutet dies für Sie?
Aufruf zur Mitgestaltung der Aktionstage „Gefängnis“. Wussten Sie, dass Lesen – also das was Sie gerade tun – eine sogenannte „Kulturtechnik“ ist? Damit sind wir auch schon voll im Thema: Bei der Kultur und bei Ihnen! Denn genau darum geht es bei den nächsten Aktionstagen „Gefängnis“ […]
Knastschlüssel