Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle ökumenisch mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

 

Um diesem Auftrag gerecht zu werden hat die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ein Kurskonzept zur Ausbildung von GefängnisseelsorgerInnen entwickelt. Diese arbeiten innerhalb eines besonderen strukturellen Rahmens, der sich von anderen pastoralen Feldern grundlegend unterscheidet und deshalb von den darin Tätigen besonders Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen bedarf. Seit 1973 wird die Einführungstagung „Kirche im Strafvollzug“ durchgeführt, die sich zum Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ im vierjährigen Zyklus weiterentwickelte.

Kurse

GefängnisseelsorgerInnen haben eine besondere Rolle im Justizvollzug, die sich unter anderem im Seelsorgegeheimnis (Beichtgeheimnis) und dem Zeugnisverweigerungsrecht ausdrückt. Dadurch wird ihnen sowohl von Gefangenen als auch von Bediensteten ein großes Vertrauen entgegengebracht.

Mit der Durchführung und Planung der Ausbildungs-Kurse sind die KollegInnen Michael Kullinat (JVA Schwalmstadt) und Alexander Rudolf (JVA Weiterstadt) betraut.

Einführung

Auch nach einer Einarbeitungsphase und der Teilnahme an den vier Kurseinheiten sind die Kurse mit jährlich wechselnden Schwerpunkten eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung. Die rechtliche Einführung wird als Online-Schulung für die Evangelische und Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland angeboten.

Die Kurse bieten einen sehr guten Rahmen zur persönlichen Selbstreflexion, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer pastoraler Konzepte ebenso wie kriminologischen Erkenntnissen. Zum Termin...

Angebote

Die in der Gefängnisseelsorge tätigen MitarbeiterInnen wird angeraten, die Pastoral-Psychologische Ausbildung wie der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) oder berufsbegleitend die vierwöchige Ausbildung der Gefängnisseelsorge zu absolvieren. Die Klinische Seelsorgeausbildung in der Gefängnisseelsorge wird von der Evangelischen Konferenz durchgeführt. Zudem bietet der Schweizerische Verein für Gefängnisseelsorge eine umfassende Ausbildung in Kooperation mit der Theologischen Fakultät an der Universität Bern an.

2. November 2023
Die Heiligen sind Menschen wie Ich und Sie…
Feiertag Allerheiligen: Einmal im Jahr hebt sich das Dach unserer Kirche und weitet sich aus; einmal im Jahr gedenken wir besonders all derer, die uns vorausgegangen sind, die vor uns versucht haben, als Christen zu leben. Einmal im Jahr, da realisieren wir, dass unser Leben nicht […]
21. November 2019
Tat-Ort Nikolaus. Gutes tun – kann jeder
Noch immer wird der Heilige Nikolaus mit dem Weihnachtsmann verwechselt. In der portugiesischen Stadt Funchal auf der Insel Maderia zeigt sich dies im Straßenbild. Dass Orte guter Taten, wie die des Heiligen Nikolaus, auch im Gefängnis geschaffen werden können, verdeutlicht das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken Ende […]
27. Oktober 2019
Obdachlos? Ich will freiwillig ins Gefängnis…
Ein Obdach in einem Gefängnis zu bekommen, ist in Deutschland nicht, so einfach. Während in den USA ein beträchtlicher Anteil der männlichen Bevölkerung sein Dasein im Knast fristet, muss man hierzulande schon einiges auf dem Kerbholz haben, um diese besondere staatliche Zuwendung in Anspruch nehmen zu […]
22. Dezember 2024
Krieg kennt nur Opfer: Gedanken zur Todesfahrt in Magdeburg
Ein Krieg kennt nur Opfer. Auch wenn dieser Krieg ein Terrorakt ist, ein Anschlag oder eine Todesfahrt wie die auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Es gibt nur Opfer, keine Sieger. Das erste Opfer ist die Person, die mit dem Krieg beginnt. Worte und Gedanken zur entsetzlichen Todesfahrt […]
22. November 2021
Die harte Realität der Weihnachtsgeschichte
Zwei Tage war Rudi Bannwarth im Knast. Zwei Tage in der Justizvollzugsanstalt in Herford, Gefängnis für ca. 300 jugendliche Straftäter. Er hat mit einer Gruppe junger Inhaftierter geredet, ist durch die langen Gänge gegangen, vorbei an den massiven Türen. Als er das Gebäude mit den hohen […]
2. Juli 2020
Sicherheitsstörung mit einem Entenküken im Knast
Im Alltag des Justizvollzuges ereignen sich oft Vorkommnisse, die als Sicherheitsstörung schriftlich gemeldet werden müssen. Im vorliegenden Fall waren es aber keine Gefangenen, die ihre Konflikte schlagfertig zu lösen versuchten. Die Entenfamilie kam in Bedrängnis, weil eines der Küken in ein Erdloch gefallen ist. Der Knast […]