Jährlich treffen sich auf der Internationalen Alpenländer-Tagung GefängnisseelsorgerInnen aus Bayern, Lichtenstein, Österreich und der Schweiz. Sie tauschen sich zu verschiedenen Themen aus, um über die Landesgrenzen im deutschsprachigen Raum vernetzt zu sein. Die Treffen finden abwechselt in den Ländern des deutschsprachigen Raums und in Bayern statt.

 

Die Internationale Alpenländer-Tagung der Gefangenen- und Gefängnisseelsorge im deutschsprachigen Raum hat Tradition. Sie findet bereits seit vielen Jahren abwechselnd in den drei Ländern statt. Aus Bayern, als Nachbar zu Österreich und der Schweiz, nehmen viele GefängnisseelsorgerInnen teil. Die Justizsysteme und die Organisation der Gefängnisseelsorge sind in den Ländern unterschiedlich. Die Themen im Justizvollzug sind allerdings identisch.

Die Gefangenen- bzw. die Gefängnisseelsorge folgt in ihrer Arbeit dem Beispiel Jesu Christi. In ihm ist die befreiende Liebe Gottes Mensch geworden. Das Handeln im Gefängnis soll ansatzweise diese befreiende Liebe Gottes erfahrbar machen. Dahinter steht die Überzeugung, dass sich Christus heute in besonderer Weise den Ausgegrenzten und Stigmatisierten zeigt. Im Mittelpunkt der Arbeit der steht der einzelne inhaftierte Mensch, unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit und Weltanschauung des Einzelnen.

Tagungen

65. Tagung 2018 Krankmachende und Heilende Gottesbilder
66. Tagung 2019 Bibel + Koran, Christen + Muslime im Dialog
68. Tagung 2021 Schuld und Vergebung
67. Tagung 2022 Wort, das sagt: Du bist erwünscht
69. Tagung 2023 Gefängnisseelsorge in säkularisierter Gesellschaft
70. Tagung 2025 Macht- und Machtstrukturen
71. Tagung 2026 Pallotti-Haus Freising (Bayern)

Pastoral.at

 

 

 

 

 

 

14. Februar 2024
50 Jahre Fachtagung: Erinnerungen aus den Anfängen
50 Jahre Fachtagung „Kirche im Justizvollzug“ (1974-2024). Als der spätere Fuldaer Professor für Psychologie und Pastoraltheologie, Balthasar Gareis, 1966 zum hauptamtlichen Seelsorger der Justizvollzugsanstalt für Jugendliche in Ebrach in der Diözese Bamberg ernannt wurde, da hatte er selbst keinerlei Ausbildung in Gefängnisseelsorge. Er wollte sich aber […]
28. November 2023
Straffälligenhilfe: Das wenige, das Du tun kannst, ist viel
Tobias Beleke vom Verein Bremische Straffälligenbetreuung und Dr. med. Tatjana Voß von der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz der Charité Berlin im Gespräch. Eine Premiere in Berlin. Zum ersten Mal tagt dort für zwei Tage die Bundesarbeitsgemeinschaft der Straffälligenhilfe (BAG•S), einem Zusammenschluss aller in diesem Aufgabengebiet tätigen Organisationen. Darunter […]
18. Oktober 2023
Unterwegs mit dem „Hacken-Porsche“ in Hildesheim
Die Sehenswürdigkeiten mit markanten Plätzen und geschichtsträchtigen Bauwerken an einem Ort zu entdecken, kann man am besten mit einer Stadtführung tun. So auch in der niedersächsischen Stadt Hildesheim, dem Tagungsort der Gefängnisseelsorge im Jahr 2023. Die bundesweit angereisten TheologInnen können mit einem sozial-kritischen Blick auf die […]
16. Oktober 2023
Gefängnisseelsorge ist ein Dienst, der Enge weitet…
„Seien Sie herzlich willkommen hier im schönen evangelischen Michaeliskloster, mit dem wir als Bistum Hildesheim enge ökumenische Kontakte pflegen, für die ich sehr dankbar bin“, so eröffnet der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer sein schriftliches Grußwort zur Studientagung der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Es wird vorgetragen […]
15. Oktober 2023
Verein bringt Sammlung von Rechtstexten auf den Weg
GefängnisseelsorgerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich jährlich zu einer Studientagung. Dies geschieht ökumenisch und innerhalb der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. So nennt sich der gemeinnützige und kanonische Verein mit Sitz in Bonn seit seiner Gründung 2017. Davor setzten sich die GefängnisseelsorgerInnen als Personenkörperschaft zusammen. […]
10. Oktober 2023
Gefängnisseelsorge diskutiert über Alternativen in und zur Haft
Ist der Strafvollzug alternativlos? Die Ministerin der Justiz in Niedersachsen, Dr. Kathrin Wahlmann, meint beim Auftakt der Studientagung der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in Hildesheim, dass sie als ehemalige Richterin nicht darauf verzichten würde. „Es braucht klare Konsequenzen nach einem Gesetzesbruch. „Sonst wären die Verfahren […]