Im Norden Deutschlands ist die Gefängnisseelsorge über Bistumsgrenzen und Bundesländer organisiert. Im Erzbistum Hamburg und den Bistümern Hildesheim, Osnabrück, sowie dem Münsterschem Offizialat arbeiten GefängnisseelsorgerInnen in den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Im Land Mecklenburg-Vorpommern gehört der Landesteil Mecklenburg zum Erzbistum Hamburg.

Kunst in der JVA Rosdorf
Nord
Erzbistum Hamburg | Bistümer Hildesheim, Osnabrück, Münstersches Offizialat
📚 Broschüre der Gefängnisseelsorge 📚 Leitlinien in Bremen
Ansprechpartner
Marcus Lühn | JVA Lingen + Damaschke
Senat für Justiz und Verfassung
Zuständig ist die Vollzugsanstalt für alle Gefangenen des Bundeslandes Bremen.
Insgesamt verfügt die Anstalt über zwei Standorte, Am Fuchsberg 3 befinden sich die größten Gebäudeanteile. Hier sind der geschlossene Erwachsenvollzug, die Untersuchungshaft männlich und der Jugendvollzug untergebracht. Die ältesten Häuser wurden 1874 errichtet und zurzeit werden dort umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, die erst in einigen Jahren vollständig abgeschlossen sind. Am Fuchsberg 5 befinden sich der Offene und der Frauenvollzug mit insgesamt 100 Haftplätzen. Diese Abteilungen wurden 1978 errichtet. In Bremerhaven existiert eine weitere Vollzugsabteilung in der Nordstraße 12 im Stadtteil Lehe. Das Gebäude wurde 1916 erbaut und ist in den vergangenen Jahren umfangreich saniert worden.
Insgesamt verfügt die Anstalt über zwei Standorte, Am Fuchsberg 3 befinden sich die größten Gebäudeanteile. Hier sind der geschlossene Erwachsenvollzug, die Untersuchungshaft männlich und der Jugendvollzug untergebracht. Die ältesten Häuser wurden 1874 errichtet und zurzeit werden dort umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, die erst in einigen Jahren vollständig abgeschlossen sind. Am Fuchsberg 5 befinden sich der Offene und der Frauenvollzug mit insgesamt 100 Haftplätzen. Diese Abteilungen wurden 1978 errichtet. In Bremerhaven existiert eine weitere Vollzugsabteilung in der Nordstraße 12 im Stadtteil Lehe. Das Gebäude wurde 1916 erbaut und ist in den vergangenen Jahren umfangreich saniert worden.

Justizvollzugsanstalten
Hier finden Sie alle Hamburger Anstalten und Informationen zur Arbeit im Vollzug. Arbeit, berufliche Ausbildung und Qualifizierung im Justizvollzug haben einen hohen Stellenwert, da mit diesen Maßnahmen die Grundsteine für eine erfolgreiche Resozialisierung gelegt werden. Der folgende Text gibt daher eine generelle Übersicht zum Thema "Arbeit und Ausbildung im Hamburger Justizvollzug".
Justizvollzug im Überblick in Niedersachsen
Unter dem Begriff „Justizvollzug“ wird im Folgenden der Vollzug der Freiheits- und Jugendstrafe, der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung, der Untersuchungshaft und des Jugendarrestes verstanden. Für die Unterbringung von Gefangenen und Sicherungsverwahrten stehen in Niedersachsen 13 selbständige Justizvollzugseinrichtungen mit 23 angeschlossenen Abteilungen zur Verfügung. Der Jugendarrest wird in der selbständigen Jugendarrestanstalt Verden mit vier angeschlossenen Abteilungen vollzogen.

Justizvollzug Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über vier Justizvollzugsanstalten. In Neustrelitz existiert zudem eine Jugendanstalt mit gesonderter Teilanstalt Jugendarrest. Insgesamt gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 1.330 Haftplätze (darunter 175 Plätze im offenen Vollzug, 14 Jugendarrestplätze in Neustrelitz). Daneben gibt es eine Bildungsstätte Justizvollzug, in der das Personal des Justizvollzuges aus- und fortgebildet wird. Umgesetzt wird derzeit das Organisationskonzept Justizvollzug 2020.

Justizvollzug Schleswig-Holstein
Ziel des Justizvollzuges ist es, die Gefangenen zu befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Der Vollzug ist auf die Auseinandersetzung der Gefangenen mit ihren Straftaten auszurichten. Der Vollzug wirkt von Beginn an auf die Eingliederung der Gefangenen in das Leben in Freiheit hin. Das Leben im Justizvollzug ist den allgemeinen Lebensverhältnissen soweit wie möglich anzugleichen. Die Persönlichkeit der Gefangenen ist zu achten. Ihre Selbständigkeit ist soweit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Der Vollzug der Freiheitsstrafe dient auch dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten.
16. September 2025
„Wohnungslosigkeit ist nach Hunger die schlimmste Form von Armut”, erklärte der nordrhein-westfälische Sozialminister Karl-Josef Laumann. Die Zahl von Menschen ohne eigene Wohnung erreicht mit 122.170 einen neuen Höchststand. Ein klares Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit setzt der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen. Zum ersten […]
11. September 2025
Anfang September fand auf der Huysburg im Benediktinerkloster die Wallfahrt des Bistums Magdeburg statt. Dabei versammelten sich Gläubige aus den Kirchengemeinden, Partnerbistümern und der Ökumene zum Gebet, zur Begegnung und zur gottesdienstlichen Feier. Mit einem Stand war die Gefängnisseelsorge mitten unter den PilgerInnen der Hoffnung vertreten. […]
11. September 2025
Die Gefängnisseelsorge im Land Sachsen-Anhalt ist auf der traditionellen Wallfahrt auf der Huysburg, dem Benediktinerkloster, vertreten. Unter dem Motto „PilgerInnen der Hoffnung“ informiert sie über die seelsorgerliche Arbeit hinter Gittern. Zahlreiche internationale Gäste nahmen an der Wallfahrt teil, unter anderem aus den Partnerbistümern in Polen und […]
10. September 2025
Das Land NRW ist das bevölkerungsreichste in Deutschland. Daher gibt es entsprechend einige JVA´en. Die Konferenz der katholischen Gefängnisseelsorge tagte im September in der Akademie in Schwerte. Von etwa rund 40 GefängnisseelsorgerInnen sind 23 in das Tagungshaus gekommen. Jeweils im Frühjahr findet die Tagung mit den […]
22. Juli 2025
Hoffnung hinter Gittern – geht das überhaupt? Daniela Bröckl weiß: Ja, das geht! Gemeinsam mit ihren KollegInnen der Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist sie für die Menschen im Gefängnis da. Seit 2010 ist Bröckl in der Gefängnisseelsorge des offenen Vollzuges tätig. Als Diözesanbeauftragte für die Seelsorge […]
11. Juli 2025
Die Justizvollzugsanstalt Bochum wurde als Preußisches Zentralgefängnis gebaut und 1897 in Betrieb genommen. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren zwischen 1933 und 1945 in der Krümmede –wie die JVA in Bochum genannt wird- viele politische Gefangene aus Deutschland, Belgien, Holland und Frankreich inhaftiert. An dieser Stelle wurde […]