Wo stehe ich im Augenblick? Wie wurde ich zu dem, was ich jetzt bin? Was hält mich am Leben? Welche Sehnsuchtsorte leben in mir und wollen verwirklicht werden? An welchem „Jetzt-Ort“ befinde ich mich? Im Leben sind wir auf Spurensuche: In den Tälern, Schluchten, Sackgassen und auf Gipfeln des Lebens. So entfaltet sich unsere Lebenslandkarte.
Orte unseres Lebens: Gemeinsam wagen wir einen Blick auf die imaginäre Landkarte unseres Lebens. Auf ihr sind Orte und emotionale Verortungen eingetragen, die in unserem Leben eine wichtige Rolle spielen, die Wege, die wir gegangen sind – im tatsächlichen wie im übertragenen Sinn. Die Methode lädt ein, den eigenen Weg nachzuzeichnen, Schritt für Schritt die eigene Lebenslandkarte zu entwickeln, das Motto seines Lebens zu entdecken und somit den Blick für den weiteren Weg zu schärfen.
Im Raum werden die Begriff- und Bildkarten so ausgelegt, dass eine Landschaft des Lebens im Wandel entsteht. Sie besteht aus Markierungspunkten, an denen sich die Menschen biographisch verorten können: