Überlegungen des Erzbischofs von Bologna, Kardinal Matteo Maria Zuppi, zu den Haftbedingungen und der opferorientierten Justiz.
“Verso Ninive. Conversazioni su pena, speranza, giustizia riparativa” – Übersetzt: In Richtung Ninive. Gespräche über Strafe, Hoffnung und wiederherstellende Gerechtigkeit” ist ein neu erschienenes Buch mit Gesprächen zwischen Kardinal Matteo Maria Zuppi und Paola Ziccone, eine ehemaliger Direktorin des Jugendgefängnisses von Bologna. Heute ist sie Leiterin der Abteilung für die Umsetzung des Jugendstrafrechts des Juvenile Justice Centre. Das Buch wird bereichert durch das Nachwort von Adolfo Ceretti, einer der wichtigsten Stimmen in Italien zu Fragen des Strafvollzugs. Professor Ceretti lehrt Kriminologie an der Universität von Mailand-Bicocca. Außerdem ist er wissenschaftlicher Koordinator des Büros für strafrechtliche Schlichtung in Mailand.
Oftmals ist der Gefangene nicht in der Lage, die Verantwortung für das von ihm begangene Übel zu übernehmen”, so der Erzbischof von Bologna. Ganz einfach, weil er in einer rein retributiven Logik sofort mit seinem eigenen Fehler identifiziert wird. Daher ist er nicht in der Lage, eine objektive Wahrnehmung des begangenen Übels zu erlangen”. Das ist das große Thema des Urteils und des Urteilens über andere. Davon spricht Jesus im Evangelium: “Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet”. Ein Urteil zu fällen, fügt der Kardinal hinzu, ist gleichbedeutend mit einer Verurteilung”. Und “in der rein retributiven Gerechtigkeit ist es gleichbedeutend mit der Formulierung eines Axioms”. Das, woran “der Schuldige schuld ist”. Folglich ist er nur zu verurteilen und zu bestrafen. Das war die Besessenheit der Pharisäer, von der uns das Evangelium oft erzählt”, sagt Monsignore Matteo Maria Zuppi. Sie mussten urteilen, um alles in Ordnung zu bringen. Mit dem Problem, dass nichts klar war. Denn sie wussten nicht, wie sie sich selbst einschätzen sollten”.
Splitter anstelle von Balken
In diesem Zusammenhang bezeichnet der Kardinal die Frage, die Jesus im Evangelium stellt, als “schön”: “Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, während du den Balken in deinem eigenen Auge nicht bemerkst?”. Die Antwort, so der Erzbischof von Bologna, hängt “mit der Angst zusammen, sich als gleichwertig mit anderen zu entdecken. Ich beurteile die andere Person, um sagen zu können: ‘Ich bin nicht wie er'”. Außerdem “ist es für einen Gefangenen von grundlegender Bedeutung, dass er ein wenig Hoffnung hegen kann. Und die Vorstellung zu haben, dass man noch eine Zukunft haben kann. Leider führt die vorherrschende Mentalität dazu, dass wir das Gefängnis mit einem Ort gleichsetzen, an dem jede Hoffnung verweigert werden muss. Die semantischen Ausdrücke, die zur Beschreibung des Gefängnisses verwendet werden, weisen eindeutig in diese Richtung. Der klassische Ausdruck “im Gefängnis verrotten” bedeutet nichts anderes als dies. Der Gefangene darf keine Zukunft haben. Er kann auch nicht auf eine Zukunft hoffen”.
Lebenslange Haft ist “weißer” Tod
Ein solcher Ausdruck, so der Kardinal, sei “beruhigend”. Denn “sie streichelt die justizialistische und vergeltende Mentalität. Sie scheint die einzige zu sein, die in der Lage ist, echte Sicherheit zu geben”. In Italien allerdings “soll der Strafvollzug die Hoffnung auf Veränderung und Umerziehung garantieren”. Dies wäre das verfassungsmäßige Gebot, so Kardinal Zuppi. Und das ist “einer der Gründe, warum sich Papst Franziskus oft gegen die lebenslange Haft ausgesprochen hat. Es ist nichts anderes als ein weißer Tod”. In der lebenslangen Freiheitsstrafe steckt in der Tat eine Idee”. Die Idee, dass “diejenigen, die ein Verbrechen begangen haben, keine Hoffnung mehr haben dürfen”. Die Abwesenheit von Hoffnung und damit die Entstehung von Verzweiflung führen dazu, dass nur noch die “rachsüchtige Wahrnehmung des Gefängnisses” vorherrscht. Die Verzweiflung wird zu “der Rache, zu der ich jemanden verurteile, der nicht mehr als Mensch gesehen wird, sondern nur als Schuldiger”, argumentiert Monsignore Zuppi. “Hoffnung zu geben, bedeutet natürlich nicht, die Schuld zu verleugnen. Es bedeutet auch nicht, die Augen zu verschließen oder so zu tun, als würde man das begangene Übel nicht sehen”, stellt der Kardinal klar.
Gutmenschentum falsches Geschäft
Nach Ansicht des Erzbischofs von Bologna kommt es zu einer “sehr gefährlichen” Überschneidung, wenn das Geben von Hoffnung als “Gutmenschentum” dargestellt wird. Denn das Gutmenschentum ist eigentlich ein falsches Geschäft, ethisch nicht vertretbar. “Und ich möchte hinzufügen, auch dumm und ignorant”, so der Kardinal. “Gute Dinge, wie Kultur oder ein hohes Lebenskonzept, mit Gutmenschentum zu identifizieren, bedeutet, Komplexität nicht zu ertragen und das bestehende Strafvollzugs- und Umerziehungssystem in Italien auf oberflächliche Weise zu verwässern, welches ein System ist, das zweifelsohne komplexer ist als ein reines Straf- und Rachesystem. Man muss sich die Mühe zu machen, einige klar entgegengesetzte Begriffe zusammenzubringen: zum Beispiel Ungerechtigkeit und Hoffnung, Strafe und Erlösung”, unterstreicht Monsignore Zuppi.
Giacomo Galeazzi | In Terris, Quotidiano Digitale fondato da don Aldo Buonaiuto, LA VOCE DEGLI ULTIMI
Übersetzung aus dem Italienischen: DeepL Translate mit einigen Korrekturen von Doris Schäfer