Evangelische Bundeskonferenz zum Thema Freiheit
Montag, 12. Mai 2025, 14:00 - Freitag, 16. Mai 2025, 13:00
Freiheit ist ein „großes“ Thema. So viele Gefühle schwingen mit, ein so großes wissenschaftliches Feld will bedacht sein. In unserer sich gerade immer mehr polarisierenden Gesellschaft, wo für die einen Freiheit das genaue Gegenteil von dem ist, was für die anderen Freiheit bedeutet. Es gibt viel bei der Bundeskonferenz der Evangelischen Gefängnisseelsorge zu erzählen.
Das Titelbild des Programms ist das Bild einer 27-jährigen Frau. Es ist überraschend anders: Die Freiheit sitzt im Gehirn, im Kopf. Als kleine bunte Punkte leuchtet sie wie ein Mandala. Ich interpretiere es so, dass die Freiheit nicht da draußen wartet, sondern in den Menschen ist, auch wenn sie im Gefängnis leben. Ich kannte die Frau vorher nicht und fragte sie, ob sie mir noch ein paar Worte zur Entstehung des Bildes sagen möchte. Sie erzählte mir, dass die Freiheit im Kopf geschützt werden müsse.
Deswegen hätte das Gehirn um sich herum eine zarte Aura wie einen Schutzraum. Die schwarzen Fädchen seien die Nervenfasern, die sich miteinander vernetzen. Mir kam das Lied: „Die Gedanken sind frei“ in den Sinn. Und wie wichtig es ist, sich die innere Freiheit und Weite im Kopf zu erhalten während der Haftzeit, aber auch darüber hinaus. Nur wenn ich als Mensch innerlich weit bleibe (oder werde) für neue Gedanken und neue Möglichkeiten, wird Umkehr (Resozialisierung) möglich.
Friederike Hasse, Gefängnisseelsorgerin