Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Leben und arbeiten im Vollzug. Und dazwischen Ethik?

Montag, 24. Februar 2025, 12:00 - Dienstag, 25. Februar 2025, 13:00

Der Vollzug als besonderer gesellschaftlicher Raum stellt Inhaftierte und Bedienstete jeden Tag vor neue Herausforderungen Durch die Corona Pandemie sind in vielen Anstalten zudem ethische Fragestellungen wie unter einem Brennglas zutage getreten, auch haben sich andere Konflikte entwickelt, Bestimmungen verändern Handlungsabläufe und stellen lang gepflegte Praktiken in Frage. Angesichts dessen möchten wir das Online-Forum weiterführen, das Raum gibt, diese Themen zu beleuchten.

Wir kommen miteinander ins Gespräch über Fragen, die uns bewegen aus ethischer Perspektive. Nach einem kurzen Impuls stehen Austausch und Diskussion im Vordergrund Es geht nicht darum, Lösungen oder gar für komplexe Probleme zu präsentieren, sondern darum, ein Problembewusstsein zu schaffen, Dinge besser verstehen und benennen zu können und eine Haltung im Umgang mit ihnen zu entwickeln.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Ethik der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Professur für Christliche Sozialethik der Universität Würzburg haben den Workshop für Sie vorbereitet, zu denen wir gerne einladen möchten. Im Vollzug zu leben oder zu arbeiten ist in jeglicher Hinsicht besonders: Allgegenwärtig sind Ordnung und Sicherheit durch Vollzugspläne, Haftraumüberwachung, Hofgangzeiten und richterliche Anordnungen, bei alledem leitend soll die Resozialisierung sein. Diese täglichen Herausforderungen im vollzuglichen Handeln werden seit einigen Jahren durch die Aus- und Nachwirkungen der Corona-Pandemie erschwert.

Seit über 10 Jahren beschäftigt sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in ihrer Arbeitsgemeinschaft Ethik mit ethischen Fragestellungen. Ethikkomitees versuchen in einigen Anstalten das Handeln innerhalb der Institution Gefängnis zu reflektieren und einen Raum des Innehaltens und Nachdenkens darin zu ermöglichen. Mit dieser Auseinandersetzung kommt man im Vollzug nie an ein Ende. Die Vergegenwärtigung und der Austausch mit anderen Interessierten am Thema unterstützen das persönliche Nachdenken und Gestalten des täglichen Handelns. Darum soll es auch bei diesem 24. Workshop Ethik gehen. Einladung…

Wir wollen Raum geben für den Austausch über Fachdienstgrenzen hinweg, Einblicke in Ethikkomitees ermöglichen, ethisches Nachdenken ausprobieren in einer Fallreflexion, neue Themen und Bereiche kennenlernen.

Details

Beginn:
Montag, 24. Februar 2025, 12:00
Ende:
Dienstag, 25. Februar 2025, 13:00

Veranstalter

Gefängnisseelsorge.kath
Telefon
+49 (0)151 / 613 143 74
E-Mail
haydn(at)jva-seelsorge.de
Veranstalter-Website anzeigen

Other

Hinweis
Der Teilnehmerbeitrag von 150 Euro ist bei Anmeldung zu überweisen auf das Konto der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Anmeldeschluss: 30. Januar 2025. Der genaue zeitliche Ablauf wird noch bekannt gegeben. Die Tagung beginnt am 24. Februar 2025 mit dem Mittagessen und endet am 25. Februar 2025 nach dem Mittagessen gegen 13.30 Uhr. Die Teilnahme am gesamten Workshop wird vorausgesetzt.

Veranstaltungsort

Paderborn
Mallinckrodtstraße 1, Haus Maria Immaculata,
Paderborn, Nordrhein-Westfalen 33098 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon
+49 5251 / 697154
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden