|
Newsletter Gefängnisseelsorge
|
|
|
|
|
der Bedienstete mit Namen König grüßt mich stets mit "Grüß Gott" und grinst dabei in sich hinein. Der Gruß ist eher im Süden üblich und nicht in Ostwestfalen. "Gott kann ich von Dir grüßen, wenn ich ihn treffe", gebe ich zurück. Gott sollte eigendlich mich grüßen, nicht umgekehrt. Es ist ein Segenswunsch. Möge dir Gott freundlich begegnen. Menschen aus dem nördlicheren deutschen Sprachraum kennen meist nur die Form ''Grüß Gott'' ohne ''Dich'' und interpretieren den Gruß fälschlich als Aufforderung, Gott zu grüßen, weshalb sie manchmal, wie ich, mit sarkastischen Kommentaren antworten: "Hoffentlich nicht so bald'' oder ''Nein, das mach ich nicht''...
|
Gegen Windmühlenflügel ankämpfen?
Das "Grüß Gott" habe ich mir abgwöhnt. Es scheint in dieser Region nicht mehr passend zu sein. Immerhin gibt es eine ungewohnte Aufmerksamkeit, wenn der besagte Kollege mich damit grüßt. Je nachdem wo man diesen Gruß einsetzt, ernetet er Kritik oder wird als "normal" angesehen. Sprache verrät und zeigt, wes Geistes Kind jemand ist. Vor allem religiöse Rituale bergen die Gefahr in sich, abgrenzend zu wirken. Wie der Beitrag aus Spanien zeigt, werden religiöse Überzeugungen gebraucht, um Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch durchführen wollen, zu bekehren. "Es wird sich eh nichts ändern", sagen manche, wenn es um die Lehre der Kirche geht. Kämpfen für Veränderungen? Dies ist auf jeden Fall angesagt. Aber auch die Entscheidung, nicht weiter gegen Windmühlenflügel ankämpfen zu wollen, wäre verstehbar.
|
|
|
|
Ein "Grüß Gott" aus Ostwestfalen...
|
👑 Michael King
Redaktion AndersOrt + Website
|
Gefängnisseelsorger Jugendvollzug
|
🎨
Betende Hände vor dem Freistundenhof der Justizvollzugsanstalt Butzbach von Seelos.
|
|
|
|
|
Wenn wir uns bewegen und verändern, geschieht dies bei Kirche
|
|
|
„Du stehst nicht im Stau, du bist der Stau!“ Vielleicht haben Sie dieses Transparent auch schon mal an einer Autobahnbrücke gesehen. Mir ist es nach einem Gespräch mit einer Bediensteten der JVA eingefallen. Sie sagte: „Du machst ja sehr gute Arbeit, da könnte sich Deine Kirche mal ein Beispiel dran nehmen. Ich verstehe nicht, wie du noch in der Kirche …
|
|
|
|
|
Knast-Guide: Mehr als ein Vollzugs-Reisetaschenbuch
|
|
|
👓 Haftalltag, Medien, Rezension
|
Ingo Lenßen ist ein Rechtsanwalt und übernimmt auf SAT 1 eine Rechtsberatungs-Sendung. Der Mann mit dem Schnauzer hat eine beeindruckende Vita hinter sich. Er und Robert Scheel, Partner in seiner Kanzlei am Bodensee, haben ein Ratgeber im Taschenbuchformat geschrieben: „Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige und Interessierte“ heißt der Titel. Das hört sich an wie ein Reiseführer durch den Knast. Tatsächlich …
|
|
|
|
|
Handwerksausbildung und Sport in der JVA – ein Interview
|
|
|
Die Ausbildungsgänge für verschiedene Handwerksberufe in den Justizvollzugsanstalten ist ein wichtige Stütze der Resozailisierung inhaftierter Menschen. Das gleiche gilt für die Sportangebote hinter den Mauern. Beides hat in der Pandemie gelitten. Zeitweise wurde der Sportbetrieb ganz eingestellt. In der hessischen JVA Butzbach fragen wir zwei Bedienstete, die in der Ausbildung und in der Sportabteilung tätig sind. Die erzählen von den …
|
|
|
|
|
Spanien: Haftstrafen verhindern Belästigung von Frauen nicht
|
|
|
Eine ultrakatholische Gruppe versammelte sich vor der Madrider Dator-Klinik, um zu beten und "Lang lebe Christus der König" zu rufen, ohne dass die Polizei etwas unternahm. Zentren für Schwangerschaftsabbrüche in Spanien warnen, dass die Belästigungen seit Inkrafttreten des Gesetzes zugenommen haben. Etwa 80 Menschen knieten am Samstag vor der Dator-Klinik in Madrid nieder, die auf die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen spezialisiert …
|
|
|
|
|
Bild des „Guten Hirten“ stimmt schon lange nicht mehr
|
|
|
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige sieht die Kirche in der gleichen Gefahr wie sozialistische Regime. Auch im Christentum könne es vorkommen, "dass – wie im Marxismus-Leninismus mit seinem absoluten Wahrheitsanspruch – die angeblich reine Lehre als geschlossenes System betrachtet wird, dem sich alle nur ein- oder unterzuordnen haben", sagte Feige im Katholischen Forum im Land Thüringen. Der Anspruch auf absoluten …
|
|
|
|
|
Neues Format ermöglicht digitale Diskursräume über Fachgrenzen
|
|
|
Dass der Haftalltag hinter den Mauern von Justizanstalten für öffentliche Augen häufig unsichtbar bleibt, ist für Menschen, die in Gefängnissen leben oder dort arbeiten, kein ungewöhnliches Phänomen. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist der Austausch zwischen „Drinnen“ und „Draußen“ zeitweise fast gänzlich zum Erliegen gekommen. Für die Arbeit in den Ethikkomitees bedeutet dies seit den ersten Verordnungen zum Infektionsschutz landesweit …
|
|
|
|
|
Wie wichtig kleine Dinge in Dauerkrisen werden können
|
|
|
Der brasilianische Befreiungstheologe, Leonardo Boff, bezeichnet die kleinen und unscheinbaren Dinge, die uns mit anderen Menschen verbinden, als „Sakramente“. Sakramente sind Zeichen einer anderen Wirklichkeit als der vordergründigen. Sie sind Zeichen von Gemeinschaft mitten in der Isolation. „Sie sprechen zu uns, und wir sind in der Lage, ihre Stimme und ihre Botschaft zu vernehmen.“ Sie sagen uns: „Come together!“ 1,5 …
|
|
|
|
|
Ethik der Sorge für Andere - philosophische Seelsorge
|
|
|
„Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers“ verspricht der Untertitel des Buches von Wilhelm Schmidt und macht neugierig darauf, was einen Philosophen in die Seelsorge führt. Vermutlich ist es nicht anders als bei TheologenInnen, die nicht schon durch ihr Wissen für die Seelsorge prädestiniert sind. Ist es eine Botschaft, die sie zu den Menschen bringen wollen, eine Botschaft, die zur Hilfe werden kann …
|
|
|
|
|
In unwirklicher Umgebung positive Gedanken schöpfen?
|
|
|
Das Gefängnis ist ein unwirklicher Ort, an dem Unmut und Verdruss zu Hause sind. Es ist ein Ort, in den Menschen wie ich hineingebracht werden, wenn sie gegen die gesellschaftlichen Gesetze verstoßen haben. Es ist ein Ort, an dem ich Freude, Lebenslust und positive Gedanken verzweifelt suche. Oder doch nicht? Gefangene erzählen aus der Haft in der hessischen Justizvollzugsanstalt Butzbach. …
|
|
|
|
|
Klinik und Knast: Zwei nicht ungleiche Systeme
|
|
|
Die Aufnahme in eine Rehaklinik ist eine Maßnahme, die der Genesung und der Rehabilitation dient. Die Gesundheit zu fördern, steht an erster Stelle. Als jemand der im Justizvollzug arbeitet und der als Patient in eine solche Reha-Klinik kommt, erkennt durchaus Parallelen zum Knast. Klinik und Knast - zwei gleiche und doch unterschiedliche Systeme? Die Systeme Klinik und Knast haben unterschiedliche …
|
|
|
|
|
Bilder der NS-Deportationen suchen und dokumentieren
|
|
|
Auf dem Parkplatz vor dem Rathaus im westfälischen Herford: Autos auf weiter Fläche und ein LKW der 50 Jahre sind dort am Montagmorgen zu sehen. Direkt neben der Markhalle steht der historische Lastwagen mit großen Scheinwerfern. In Neonschrift ist auf der Ladefläche zu lesen: # LastSeen. Das macht neugierig den blauen "Laster" näher anzusehen. Den historische LKW bringt die Initative …
|
|
|
|
|
Leben mit Demenz. Auch in Lebensälteren-Abteilungen
|
|
|
👓 Gesundheit, Lebensältere
|
Mit einem ökumenischen Fernsehgottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche in der Leipziger Nikolaikirche die bundesweite ökumenische Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet. Unter dem Titel „Mittendrin. Leben mit Demenz“ macht diese auf die Situationen von Menschen mit Demenz aufmerksam und will einen Umgang mit der Krankheit fördern, der Ängste abbaut. In Justizvollzugsanstalten gibt es immer mehr sogenannte "Lebensälteren-Abteilungen", in …
|
|
|
|
|
Radiogottesdienst: Barmherzigkeit Gottes im Knast?
|
|
|
Der Radiosender "rbbKultur" ist ein Hörfunksender des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Hier wird am Sonntag 1. Mai 2022 der ökumenische Sonntagsgottesdienst live aus der Justizvollzugsanstalt Berlin-Moabit übertragen. Er ist das Ergebnis eines gemeinsamen ökumenischen Prozesses. Hinter den Mauern feiern Inhaftierte Gottesdienst zu einem Thema, das sie und alle "draußen" gemeinsam betrifft: Barmherzigkeit. Gilt die Barmherzigkeit Gottes für verurteilte Totschläger, Sexualstraftäter und Körperverletzer? …
|
|
|
|
|
Ein gesetzlicher Mindeslohn für die Gefangenen-Arbeit
|
|
|
Ist es mit dem Grundgesetz vereinbar, wenn Strafgefangene für ihre Arbeit Stundenlöhne bekommen, die kaum mehr als einen Euro betragen? Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat sich intensiv mit den Arbeitsbedingungen in Gefängnissen befasst. Ein Urteil wird in einigen Monaten erwartet. Die Verfassungsbeschwerden wurden von drei Strafgefangenen aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt erhoben, welche in Eigen- oder Unternehmerbetrieben zur Arbeit eingesetzt …
|
|
|
|
|
Ehemaliger Gefängnisseelsorger Ernst Lauven (JVA Werl) verstorben
|
|
|
👓 Ehemalig Tätige, Geschichte
|
Ernst Lauven arbeitete in den Jahren von 1987 bis 1996 in der nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt Werl. Er war Mitglied im ehemaligen Arbeitskreis kritischer Strafvollzug e.V. Lauven wohnte seit seinem Ruhestand 1996 in Köln. Seit 1961 war er im priesterlich-seelsorglichen Dienst des Erzbistums Paderborn in mehreren Gemeinden sowie in der Kur-, Krankenhaus- und Strafvollzugsseelsorge bis 1996 tätig. Schon 1974 begann er die …
|
|
|
|
|
|
16. Mai 2022 Online- Einsteigerworkshop für Neue
|
|
|
Katholikentag in Stuttgart
|
|
|
|
|
Ab 22. Juni 2022 Leben und Arbeiten. Dazwischen Ethik?
|
|
|
Ab 24. Juli 2022 (Nichts) Neues in der SV (Bützow)
|
|
|
18. Juni 2022 Kunst und Kultur im Knast (Konstanz)
|
|
|
|
|
Ab 12. Sept. 2022 AG Jug Jugendliche Lebenswelten
|
|
|
Ab 9. Okt. 2022 Arbeitsan-forderungen im Frauenvollzug
|
|
|
Ab 10. Okt. 2022 Studien-
|
tagung der Gefängnisseelsorge
|
|
|
|
|
Ab 29. Nov. 2022 Arbeits-treffen Vorstand + Beirat
|
|
|
Ab 20. März 2023 Ausbilds-
|
kurs "Kirche im Justizvollzug"
|
|
|
|
|
|
|
Die Inhalte dieses Newsletters und der Website spiegeln eine Fülle von Meinungen wieder. Sie entsprechen nicht immer die des Vorstandes. Für die Inhalte der Beiträge sind die AutorInnen verantwortlich.
|
|
|
|
|
|