|
Newsletter Gefängnisseelsorge
|
|
|
|
|
die Pandemie und die daraus entstehenden Ängste verändern Menschen. Eine Vollzugsbeamtin beschreibt dies so: "Ich selbst versuche so wenige Kontakte mit anderen Menschen wie möglich zu pflegen. Dabei muss ich aufpassen, mich nicht zum verschrobenen Eigenbrötler zu entwickeln", sagt die Kollegin aus dem hessischen Vollzug. Quarantäne ist alles, nur nicht einfach. Die absolute Isolation ist grausam, die sowieso stattfindende Kontaktarmut wird auf „Null“ gefahren. "Man selbst fühlt sich wie eine Aussätziger", erzählt die Bedienstete weiter. Eine Erfahrung, auf die man gerne verzichtet.
|
Manche der Inhaftierten lächeln etwas schadenfroh, wenn sie solche Aussagen hören. "Jetzt wissen Sie mal wie es ist, gefangen zu sein", entgegen sie. Ist das die neue Normalität, sich bei positiven Befund immer "mal" wieder in die Isolation begeben zu müssen? In den letzten Wochen sind die Zahlen seitens der Bediensteten und einzelener Gefangener rapide gestiegen. Jeden Tag gibt es neue Benachrichtigungen von KollegInnen, die betroffen sind. "Draußen" wird gelockert, drinnen werden die Maßnahmen verschärft.
|
|
|
|
Bleiben Sie gesund. Viele herzliche Grüße
|
👑 Michael King
Redaktion AndersOrt + Website
|
Gefängnisseelsorger Jugendvollzug
|
|
|
|
Neue Normalität: Gefangen-sein?
|
|
|
Unter den zehn besten Nachwuchswissenschaftlern
|
|
|
Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge WissenschaftlerInnen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen. Der Quantenmechaniker Dr. Philip Willke ist von academics – das von der ZEIT und der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ getragene Karriereportal für Wissenschaft & Forschung, als „Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2021“ ausgezeichnet worden. Das Bistum Fulda, mit dem niederländischen Akademiker und Gefängnisseelsorger Diakon Dr. …
|
|
|
|
|
Eine Kuckucksuhr in der Knast-Kirche. Warum nicht?
|
|
|
Die Herforder Knast-Kirche ist um eine „Attraktion“ reicher: Eine Kuckucksuhr ertönt zur halben und vollen Stunde in einem der Pavillons der Anstaltskirche. Hier hat man vor 20 Jahren zwei Pavillons mit einer Küche und einer „Lounge“ im großen historischen Kirchenraum eingebaut. Es sei ein kleines „Gemeindezentrum“, so sagen die ehemaligen Gefängnisseelsorger der JVA Herford. Jetzt ertönt neben der manuell bedienbaren …
|
|
|
|
|
Import kolumbianischer Kohle als Ersatz für die Russische?
|
|
|
Anfang April 2022 führt der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ein Telefonat mit dem kolumbianischen Präsidenten Iván Duque. Sie sprechen unter anderem über die Erhöhung des Imports kolumbianischer Steinkohle nach Deutschland. Auf diese Weise will Deutschland einen Teil seines Bedarfs an russischer Kohle ersetzen, um den Sanktionen nachzukommen, die sie gegen die Russsische Förderation aufgrund der Kriegs-Invasion in der Ukraine verhängt …
|
|
|
|
|
Ökumene: Das ist wie die unterschiedlichen Dialekte
|
|
|
Vergangene Woche wurde in einem Gesprächskreise der rheinland-pfälzischen JVA Frankenthal die Frage gestellt, warum es "katholisch" und "evangelisch" gibt? In einigen Worten kann man erläutern, was die christlichen Konfessionen gemeinsam haben, worin Unterschiede liegen und warum verschiedene christliche Konfessionen bestehen. Im Mittelpunkt stehen die Gemeinsamkeiten. Einer der Inhaftierten fasste zusammen, was er verstanden hat: „Das ist also wie die unterschiedlichen …
|
|
|
|
|
Im Vollzug mit vier M´s arbeiten: Man muss Menschen mögen
|
|
|
👓 Porträt, Selbstverständnis
|
Fenster in der Kirche der hessischen Justizvollzugsanstalt Butzbach. Wer ein Gefängnis betritt, begibt sich in einen schwierigen Ort. Denn das Gefängnis ist ein konfliktreiches Feld. Weder Verbrechen und Schuld, noch Strafe sind erfreulich und angenehm. Allein die heutige Bezeichnung – „Justizvollzugsanstalt“ – gibt vor, dass dort Gerechtigkeit vollzogen wird. Aber das ist offensichtlich eine menschliche Überforderung. Es wird Sicherheit, Absicherung …
|
|
|
|
|
Mittler zwischen abgeschotteter Innen und anderer Welt draußen
|
|
|
👓 Corona, Inhaftierte, Selbstverständnis
|
Die kategoriale Seelsorge steht seit jeher in einem besonderen Spannungsverhältnis, das durch die Corona-Pandemie noch einmal besonders hervorgetreten ist. Die Seelsorge in Gefängnissen, Krankenhäusern, Hochschulen und vielen anderen Orten ist Teil eines Systems ohne jedoch selbst zu diesem System zu gehören. Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Begleitung, die an anderen Orten nicht in gleicher Weise möglich wären. Mit …
|
|
|
|
|
Durch die Pandemie neue Normalität: Gefangen-sein
|
|
|
Corona hat das Leben verändert - und das nicht zu knapp. Das gilt auch für den Strafvollzug und für die Gefängnisseelsorge. Seit über zwei Jahren gibt es Beschränkungen. Manche Menschen werden von der Pandemie in ihrer Existenz bedroht, für alle ist sie lähmend. Menschen, die im Gefängnis leben oder arbeiten, oder von "draußen" eine Verbindung zum Gefängnis haben, schildern ihre …
|
|
|
|
|
Seelsorge nur in einem institutionellen Rahmen?
|
|
|
Was hilft es dem Menschen, die ganze Welt zu gewinnen und Schaden zu nehmen an seiner Seele? (Mk 8,36) Die Sorge um die Seele - Was ist (eigentlich) Seelsorge? In Gesprächen und Diskussionen über „Muslimische (Gefängnis)Seelsorge“ war und ist immer wieder zu hören, „Muslime kennen eigentlich gar keine Seelsorge“. Offen bleibt dabei in der Regel der zugrunde liegende Seelsorgebegriff ebenso …
|
|
|
|
|
Gefängnisseelsorge und Religion: Nicht jede Hilfe ist eine gute Hilfe
|
|
|
Dass Religion bei einigen gefangenen Menschen eine große Rolle spielt, kann man teilweise schon auf den ersten Blick sehen, anhand von Tattoos. Nicht selten werden als Motive religiöse Symbole gewählt. Sowohl das Kreuz, teilweise mit einer Rose verbunden, als auch betende Hände kann man in verschiedenen Größen wiederentdecken. Auch Bibelverse oder Rosenkränze kommen vor. In einigen christlichen Traditionen, wie beispielsweise …
|
|
|
|
|
Langer Tisch der Entfremdung: Mahl nicht für Handverlesene
|
|
|
Gewiss erinnern Sie sich an den Tisch, leer und lang. An der einen Schmalseite saß Putin. An der anderen Seite mal Macron, mal Scholz. 6 m Abstand. Man friert beim Anblick. Distanz kommt zum Ausdruck, ein Auseinander, nichts ist da, was die Leere füllt. Ein Bild von Zukunftslosigkeit, ein beängstigender Tisch, der nicht nach Frieden aussieht, sondern nach Zerbrechen und …
|
|
|
|
|
Die Passion - eine Inszenierung frei nach RTL
|
|
|
RTL versucht sich mit einem religösen Event. Die Passion Jesu soll in einem modernen Gewand live aufgeführt und Menschen so neu nahe gebracht werden. das klingt toll, meine Erwartungen sind allerdings recht niedrig angesiedelt, denn RTL und Religion gehen in meinem Verständnis irgendwie nicht richtig zusammen. Werde ich positiv überrascht? Nachdem das Event wegen Corona im Jahr 2021 verschoben wurde, …
|
|
|
|
|
RTL-Show "Die Passion": Sternekoch liefert Fladenbrot
|
|
|
Millionen Menschen haben sich die RTL-Show über den Leidensweg Christi angesehen. "Die Passion" sorgte für Lachen und Weinen, im guten und im schlechten Sinne. Florian Helbig vom domradio.de ist vom Format nicht überzeugt. Es war eine Mischung aus der Schauspielkunst von "Berlin – Tag & Nacht", populären Musikeinlagen wie beim ZDF "Fernsehgarten" und einem Hauch von "Wetten dass…?" (zwar ohne …
|
|
|
|
|
Was hält mich als Seelsorger im Justizvollzug?
|
|
|
👓 Ehemalig Tätige, Selbstverständnis
|
Viele hält es nicht im Justizvollzug. Sie halten es im Vollzug nicht lange aus. Das muss nicht gegen sie sprechen. Im Gegenteil: Ich meine, dass vieles dafür spricht, dem Vollzug den Rücken zu kehren. Vielleicht sind es sogar die Besseren, die weggehen. Manche Anfänger setzen sich von vornherein ein zeitliches Limit: Nicht länger als 5 bis 8 Jahre. Manch einer …
|
|
|
|
|
Hammond-Orgel von der JVA in die Hochschule für Kirchenmusik
|
|
|
Im Zuge der Umbaumaßnahmen im Jahr 2004 konnte die große Orgel der 140 Jahre alten Anstaltskirche in Herford nicht erhalten werden. An eine neue dem großen Kirchraum angemessene Pfeifenorgel ist aus Kostengründen nicht zu denken gewesen. So wurde mit dem Verein für Gefangenenseelsorge das Projekt einer elektronischen Orgel beschlossen. Die Kosten beliefen sich auf etwa 9.500 Euro. Die Hammond-Orgel hat …
|
|
|
|
|
Jurist Martin Gauger lehnt 1934 Treueeid auf Adolf Hitler ab
|
|
|
Martin Gauger (1905-1941) aus Elberfeld bei Wuppertal hat aus christlicher Überzeugung den Kriegsdienst für Adolf Hitler verweigert. Dieser Widerstand brachte dem Juristen, der für den Lutherrat der Bekennenden Kirche arbeitete, letztlich den Tod in der Euthanasieanstalt „Sonnenstein“ bei Pirna. Gauger lehnte die staatsloyale Haltung der lutherischen Bischöfe ab. Seine Kirche schützte ihn nicht. Martin Gauger ist am 4. August 1905 …
|
|
|
|
|
📆 Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
|
Die Inhalte dieses Newsletters und der Website spiegeln eine Fülle von Meinungen wieder. Sie entsprechen nicht immer die des Vorstandes. Für die Inhalte der Beiträge sind die AutorInnen verantwortlich.
|
|
|
|
|
|