|
Newsletter Gefängnisseelsorge
|
|
|
|
|
viel Hilfsbereitschaft angesichts des Krieges in der Ukraine gibt es. Ein Bediensteter stellt sich als LKW Fahrer kurzfristig zur Verfügung. Ein Gefangener fragt, warum es nicht dieselbe Bereitschaft gibt für syrische Flüchtlinge wie ihn. Er kommt aus Aleppo. Die selbe Frage könnte man stellen für Geflüchtete aus Mali oder Somalia.
|
Unterschiede bei Geflüchteten?
Haben Geflüchtete aus der Ukraine mehr Rechte als Geflüchtete aus anderen Kriegsgebieten? Gibt es eine Zwei-Klassen-Gesellschaft? Kardinal Reinhard Marx meint, das dürfe es so nicht geben. Selbst zwischen den Geflüchteten aus der Ukraine werden Unterschiede gemacht. Drittstaatangehörige, zum Beispiel aus Marokko oder Nigeria, die ebenfalls vor russischen Bomben aus der Ukraine flüchten musste, erhalten kein Aufenthaltsrecht in Deutschland.
|
Mitaushalten
An vielen Orten mangelt es an Weitsicht, an vielen Konflikten könnten wir verzweifeln. Die Ohnmacht nur auszuhalten ist zu wenig. Jede/r hätte die Möglichkeit, Veränderungen herbeizuführen. Im Kleinen. Nicht mit Blitzeinschlag und sofort. Wir müssen damit leben, dass das Kreuz nicht weg zu radieren ist. Mitaushalten und Solidarität zeigen sind ein Gebot der Stunde. Ostern erfahren wir dabei immer wieder.
|
|
|
|
Friedfertige Begegnungen trotz allen Konflikten.
|
👑 Michael King
Redaktion AndersOrt + Website
|
Gefängnisseelsorger Jugendvollzug
|
|
|
|
|
|
Wie im Fall Petrus: Deine Sprache verrät Dich
|
"Deine Sprache verrät dich" sagen die Umstehenden zu Petrus, "Du bist entlarvt". Wir erinnern an die Geschichte in der Bibel bei der Verurteilung Jesu. Petrus verleugnet diesen Jesus je gekannt zu haben: Petrus wird sein Fall vorausgesagt und in stolzer Selbstaussage hat Petrus ein mögliches Versagen oder eine Inkonsequenz seines Handelns grundsätzlich in Frage gestellt. Schneller, als erwartet, vor allem …
|
|
|
|
|
|
Einmal im Mittelpunkt stehen und die Krone aufsetzen
|
👓 Gottesdienst, Haftalltag
|
Palmsonntag – ein Sonntag wie jeder andere. Der Alltag im Gefängnis beginnt um 7.30 Uhr mit dem Austeilen des Frühstückes. Ein Paar Scheiben Brot mit Marmelade gibt es. Die Hausarbeiter stehen parat, sie teilen das Essen an jeden einzelnen Haftraum aus. Verschlafen kommt der eine Jugendliche an die Haftraumtür. „Lasst mich nur in Ruhe“, sagt er kleinlaut und verschwindet wieder …
|
|
|
|
|
|
Lebenslänglich: Sprechen ÜBER jemanden, den man nicht kennt
|
👓 Kirche, Kommentar, Sexualität
|
„Ich habe lebenslänglich!“ sagte vor einigen Jahren ein Missbrauchsopfer in einer Dokumentation im Radio. Mir trieb das beim Hören Tränen in die Augen. Das unsägliche Leid dieses Menschen und aller Missbrauchten. Seitdem hat sich dieses Wort in mir eingebrannt. „Lebenslänglich.“ In zahlreichen Gesprächen mit queeren Menschen, die „kirchennah“ groß geworden sind, sowie bei mir selbst nehme ich wahr: Ich kann …
|
|
|
|
|
|
Gefängnis in Altstrelitz war ein Ort des Schreckens
|
Die Nachricht, dass ein Investor für das Areal des ehemaligen Gefängnisses in Altstrelitz in Mecklenburg-Vorpommern gefunden wurde, ist für Horst Vau Anlass, auf ein für ihn und seine Mitstreiter wichtiges Anliegen aufmerksam zu machen. Der Neubrandenburger ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen. Die Arbeitsgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an die Opfer dieses Straflagers in der Zeit …
|
|
|
|
|
|
Masterarbeit: Wie arbeitet Gefängnisseelsorge heute?
|
Die Masterarbeit von Mirijam Oettel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fach "Katholische Theologie" betrachtet das Thema Helfen im Hinblick auf Hilfe, die ihr Ziel erreichen kann. Das Phänomen „Hilfe“, die Motivation zum Helfen und bisherige Forschungsansätze zum Thema „Helfen“ werden erläutert. Zudem wird das Thema Helfen zum einen im Bezug zur Kirche, zum anderen im Bezug zu professionellen Berufen …
|
|
|
|
|
|
Bediensteter fährt 24 Tonnen Hilfsgüter in die Ukraine
|
Ein Bediensteter der JVA Herford nahm eine Herausforderung an, die sonst niemand spontan übernehmen würde. Auf sein Angebot bei der Ukrainehilfe des Vereines der Osthilfe mitzuwirken, bekam Siegfried Heerde die Antwort, es fehle ein LKW Fahrer. Der im Werkdienst arbeitende Schlossermeister fragt kurzerhand die Anstaltsleitung, ob er im Jugendvollzug für ein paar Tage entbehrlich sein könnte. "Siggi", wie ihn die …
|
|
|
|
|
|
Mauerspringer der Hansestadt könnte auf JVA hinweisen
|
Als Beitrag zum Langzeitprojekt „5 Tore / 5 Orte“ entlang der verlorenen Herforder Stadtmauer schuf der spanische Künstler Fernando Sánchez Castillo die Skulptur „Melilla Mauerspringer“. Sie wurde im Juni 2018 feierlich der Öffentlichkeit übergeben, nachdem 2010 bereits das erste Projekt eingeweiht wurde. Fünf durch eine Mauer verbundene Tore führten im Mittelalter in die Stadt Herford. Die Skulptur des Mauerspringers an …
|
|
|
|
|
|
Macht und Ohnmacht - theologisch betrachtet
|
Wenn Petrus Ceelen das Glaubensbekenntnis betet, gerät er ins Stammeln. Nicht nur bei dem Satz: "Ich glaube an die heilige katholische Kirche." Gleich am Anfang kommt er in Schwierigkeiten, wie er immer wieder erzählt. "Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen." Den All-Mächtigen? Es sträubt sich einiges gegen den Allmächtigen. Auch wenn einige Gefangene diese Lieder gerne singen, sich …
|
|
|
|
|
|
Als Mann von Machtmissbrauch in der Kirche betroffen
|
Grenzverletzung, Übergriffigkeit, spiritueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt an erwachsenen Männern sichtbar zu machen ist ein Schritt aus der Geheimhaltung. Eine Tagung hat sich damit beschäftigt. Veranstalter waren die Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz, die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK) und die Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen. Ein Schritt, der längst überfällig ist. Der Abt Hermann Josef Kugler OPraem …
|
|
|
|
|
|
Geschrieben im Staub: Worte der Menschlichkeit?
|
👓 Spiritualität, Theologie
|
In diesen Tagen war in den TV-Nachrichten eine Frau zu sehen aus der Ukraine, sie saß vor ihrem Laptop und unterrichtete online ihre SchülerInnen. Einige der Kinder sind mit ihr in ihrer Heimatstadt geblieben, mitten im Krieg, andere sind geflohen und nun per Zoom zugeschaltet aus Polen und Deutschland. Sie, die Lehrerin, bringt die Kinder trotz Krieg zusammen, sie sehen …
|
|
|
|
|
|
Inhaftierte renovieren Haus für Ukraine-Flüchtlinge
|
In Zusammenarbeit mit dem Verein begegnen e.V. renoviert die Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne des Offenen Vollzuges für eine ukrainsche Familie ein Haus in Bielefeld-Mitte. Inhaftierte, die dafür ehrenamtlich tätig werden wollten, waren schnell gefunden. Allen voran die beiden Iraker Abdulla und Sabah Mustafa. Die im Jahr 2016 selbst geflüchteten Iraker unterstützen ehrenamtlich die siebenköpfige Familie aus der Ukraine. Die jungen Männer sind …
|
|
|
|
|
|
Tiefe Gebete hinter Gittern: Das erleben Offenburger Seelsorger
|
Pfarrer Igor Lindner und Pastoralreferent Simon Schilling leben den christlichen Glauben in eindrucksvoller Weise: Sie arbeiten als Seelsorger im Offenburger Gefängnis. In der Not finden viele Männer wieder zur Bibel. Gott hat Belang, die Konfession weniger. Wenn ein Mann mehrere Gittertüren passiert hat, wiegt die Frage, ob Simon Schilling und Igor Lindner katholisch oder evangelisch sind, im Vergleich zu den …
|
|
|
|
|
|
Inhaftierte Frauen* – Die Vergessenen der Pandemie?
|
Die Corona-Pandemie hat bis heute weitreichende Konsequenzen für straffällig gewordene Frauen*. Sie beeinflusst das Leben in Haft und die Kontakte der Frauen* nach außen, sowie die Arbeit der Beratungsstellen der freien Straffälligenhilfe und der Sozialen Dienste der Justiz. Die externen sozialen Dienste konnten oder können nicht in die Justizvollzugsanstalten hinein, wodurch Beratungen nicht bzw. kaum möglich sind. Aufgrund der vulnerablen …
|
|
|
|
|
|
Kann man an der eigenen Gefangenschaft etwas ändern?
|
In einem offenen Brief haben hunderte russische Wissenschaftler den Angriff Russlands auf die Ukraine kritisiert. Dieser ist „sinnlos und unfair“. Die Menschheitsgeschichte hat gezeigt, dass Krieg und Terror sinnlos sind. Sie greifen das Leben und Gott den Schöpfer an. Es ist sein Boden und sein Gras, das verwelkt, es sind seine Kinder, die sterben, seine Blumen verblassen. Gibt es eine …
|
|
|
|
|
|
Kirche im WDR: Jörg Schnitzius zu "Wie geht das zusammen?"
|
Jörg Schnitzius ist evangelischer Gefängnisseelsorger in der JVA Wuppertal-Ronsdorf. Im Radio-Podcast spricht er in 4 Minuten aus, was viele Menschen bewegt. Wie geht das zusammen, der Krieg in der Ukraine und das Leben hier? Krieg und Zerstörung und das Leben in Sonnenschein am anderen Ort? Zumindest für den einen oder anderen scheint das so zu sein. Eine WDR 2 Produktion. …
|
|
|
|
|
📆 Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
|
Die Inhalte dieses Newsletters und der Website spiegeln eine Fülle von Meinungen wieder. Sie entsprechen nicht immer die des Vorstandes. Für die Inhalte der Beiträge sind die AutorInnen verantwortlich.
|
|
|
|
|
|