20. Januar 2025
Transphobe Fiktion: Gefängnis ist kein Schutzraum
Dem Mythos, dass trans* Frauen weibliche Schutzräume gefährden würden, entgegenzutreten, ist die Aufgabe eines emanzipativen Feminismus, der sich für die Gleichberechtigung aller Menschen in allen Bereichen der Gesellschaft einsetzt. Gefängnisse sind Orte der Gewalt. Im Schnitt wird ein Viertel der Inhaftierten in deutschen Gefängnissen innerhalb von […]
18. Januar 2025
Statt einer Moralpredigt eine praktische Anweisung
Mit einer Hochzeitsfeier lässt das Johannes-Evangelium den Weg Jesu nach der Taufe im Jordan beginnen. Im galiläischen Kana wird gefeiert, und Jesus mit einigen Jüngerinnen und Jüngern sowie seiner Mutter ist mittendrin. Da geht plötzlich der Wein aus. Das ist schon erheblich, der Ärger ist groß. […]
15. Januar 2025
Gefängnisse sind unsichtbare Orte. Gefangene unsichtbare Personen
Dr. Rolf Stieber hat sein berufliches Leben „lebenslänglich“ im Gefängnis verbracht: Er gehörte als evangelischer Pfarrer zum Seelsorgeteam in der JVA Werl in NRW. Von einigen seiner Begegnungen mit Gefangenen in den 25 Jahren, von berührenden Schicksalen und dem Alltag im Knast erzählt der Theologe in […]
14. Januar 2025
Eine Welt ohne Gefängnisse: ARD Serie „A better place“
Eine Welt ohne Gefängnisse – bahnbrechender Fortschritt oder gefährlicher Irrweg? Ist es die Chance, Straftäter tatsächlich zu rehabilitieren und Kriminalität nachhaltig einzudämmen? Oder eine unerträgliche Zumutung für die Opfer von Straftaten und ein unkalkulierbares Risiko für die Gesellschaft? Die High-End-Serie der ARD fordert das Publikum auf, […]
11. Januar 2025
Da ist ein Riss in allem, so kommt das Licht hinein
In einem Interview mit der Zeitung „The New Yorker“ erzählte der 82-jährige und an Krebs schwer erkrankte Musiker Leonard Cohen, dass er „bat kol“ höre. Der Ausdruck erscheint in vielen Geschichten des Talmud, der jüdischen Auslegung der Thora, und bedeutet wörtlich übersetzt: die Tochter der Stimme. […]
10. Januar 2025
Report München Recherche: Südamerika-Spur von Tätern
Versteckte die katholische Kirche mutmaßliche Täter im Ausland? Priester, denen sexueller Missbrauch vorgeworfen wurde, konnten sich nach Südamerika absetzen – und wurden dabei von der Kirche unterstützt. Das belegen die Recherchen des ARD Politikmagazins „report München“ in Zusammenarbeit mit dem ARD-Studio Rio de Janeiro.   Ein […]
8. Januar 2025
Zu Besuch bei Knackis in der Bochumer Krümmede
Renate Gottschewski besucht seit 2020 ehrenamtlich Inhaftierte in der Bochumer JVA. Für sie gehören Strafe und Versöhnung zusammen. Gefangene besuchen ist eines der sieben Werke der Barmherzigkeit. Gottschewski nimmt das sehr ernst. Im Podcast erklärt sie, warum sie ihre Arbeit als Friedensarbeit versteht. Außerdem erzählt Mario, […]
6. Januar 2025
Braucht es Nacht und Finsternis, damit Licht strahlen kann?
„Alles ist durch das Wort geworden.“ Alles? Wirklich alles? Ich tue mich mit dieser Aussage des Evangelisten schwer und möchte ihn fragen nach dem vielen Unheilen, das in Welt und Geschichte ist, das nicht von Menschen verursachte Unheil: Die zerstörenden Krankheiten, das Sterben, das in den […]
5. Januar 2025
Gott lässt sich ein in die Enge, das Leid und das Scheitern
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gezeltet (Joh 1, 1–18). So klingt die Weihnachtsbotschaft im Evangelium des Johannes. Es nimmt uns als Hörende dieser Botschaft hinein in eine geheimnisvolle Erfahrung. Da ist das Wort, „logos“ in der griechischen Übersetzung, was auch Weisheit […]
3. Januar 2025
Online-Archiv erleichtert die Suche nach Häftlingen
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934 – 1939 (Folge 19). Als eine sehr wichtige Quelle für die Geschichtsforschung zu den Opfern des Nationalsozialismus ist das Online-Archiv der Arolsen Archives zu nennen, das bei den Recherchen zu der Mitte 2023 begonnenen Internetserie zum Zuchthaus Herford und […]
1. Januar 2025
Flaggenmaler: Mit Botschaft die Herzen der Menschen erreicht
Weil es mit den „Flaggenmalern“ immer wieder Ärger gab, hat der Stadtrat in Köln die Straßenmalerei auf der Domplatte verboten. Im Beschluss spricht die Stadtverwaltung davon, dass die Flaggenmaler die Reinigungsbetriebe am frühen Morgen bedroht hätten, damit ihre Werke nicht weggekehrt werden. In Düsseldorf malt einer […]
29. Dezember 2024
Eine gewisse Übung, „dass wir Dir helfen müssen“ (Etty Hillesum)
Das Jahr 2024 geht mit Erschütterung und Leiderfahrung zu Ende. Das Attentat auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat tiefe Verwundungen in der Stadt hinterlassen, Menschen wurden getötet und schwer verletzt, viele traumatisiert. Einige fühlen sich nicht mehr sicher und von der Politik allein gelassen. Die Kriege […]
27. Dezember 2024
Heiliges Jahr 2025 verbunden mit dem Aspekt der Hoffnung
Dr.in Christine Drexler ist katholische Theologin in Österreich. Im Jahr 2006 hat sie ihre Promotion zum Thema „Im Gefängnis befreiend von Gott sprechen? Merkmale und Mechanismen eines disziplinären Systems als theologische Herausforderung“ verfasst. Der Schweizer Verlag für Gefängnisseelsorge wird die Studie neu in einem Buch veröffentlichen. […]
26. Dezember 2024
Ein Perspektiv-Wechsel von Bäumen. Entdeckt in der Natur…
Das Bild birgt kleine und große Geschichten in sich und verändert die Perspektiven: Mächtig und ohnmächtig, groß und klein, vergessen und entsorgt, gewollt und dekoriert. Die Szene ist zufällig nahe einem Wohngebiet fotografiert. Gewaltig und friedlich. Ein Text, der die Zwischentöne nicht nur zur Weihnachtszeit ausdrückt. […]
25. Dezember 2024
Unter den Engeln in Bethlehem ist einer, der schweigt
Weihnachtsmorgen 2024: Unter den Engeln von Bethlehem ist einer, der schweigt. Es hat ihm die Sprache verschlagen. Das Lied von der großen Freude, es scheint ihm unangebracht. Selbst in der Heiligen Nacht. Er hat das Elend gesehen. Unter den Engeln von Bethlehem ist einer, er weint […]
25. Dezember 2024
Gottes Bewegung ist entgegengesetzt, sie entflieht nicht
Manchmal möchte ich der Wirklichkeit entfliehen. Ich fühle mich zu stark gefordert. Ich habe Angst davor, Dinge erleben zu müssen, die ich nicht erleben will: Politische und gesellschaftliche Entwicklungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz, Klimaveränderungen, nicht angemessene soziale Verhaltensweisen, der weitere Realitätsverlust von Kirche(n) und nachlassende […]
24. Dezember 2024
Weih-Nacht: Stroh und Sterne im Mittelpunkt
In der über 140 Jahre alten Anstaltskirche der JVA Herford leuchten Sterne auf. Sie werden über einen Lasergerät in die Apsis, dem Chorgewölbe der Kirche, projiziert. Der Stern und das Stroh sind zwei Symbole im weihnachtlichen Gottesdienst im Jugendvollzug. Stroh wird fast nebensächlich in der Weihnachtserzählung […]
22. Dezember 2024
Krieg kennt nur Opfer: Gedanken zur Todesfahrt in Magdeburg
Ein Krieg kennt nur Opfer. Auch wenn dieser Krieg ein Terrorakt ist, ein Anschlag oder eine Todesfahrt wie die auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Es gibt nur Opfer, keine Sieger. Das erste Opfer ist die Person, die mit dem Krieg beginnt. Worte und Gedanken zur entsetzlichen Todesfahrt […]
21. Dezember 2024
Nicht in der Reihe der Fortsetzung jetziger Könige
Du, Betlehem-Efrata, bist zwar klein unter den Sippen Judas… – lassen wir das anschließende „doch aus dir wird hervorgehen“ erstmal weg. Wer weiß schon, was aus Orten oder Menschen hervorgeht… Denn „bist zwar klein“… heißt für gewöhnlich: Du bist zu klein. Und wie du zu klein […]
19. Dezember 2024
Advent und Weihnachten im Knast: Das Stroh als Symbol
Die Adventszeit und das Weihnachtsfest im Knast: Weit weg und abgeschottet von gewohnter Umgebung und von den Menschen, die einem vielleicht lieb und wichtig sind. Eine gewisse „Armut“ haben manche Inhaftierte vor den Mauern und vor ihrer gerichtlichen Verurteilung erfahren. Arm ist der Gegensatz von reich […]
18. Dezember 2024
Ein echter Christ-Baum: Spielraum und Zeitfenster der Seelsorge
In einer Justizvollzugsanstalt steht seit einiger Zeit ein Christbaum. Eigentlich stehen dort sogar viele Christbäume auf den unterschiedlichsten Abteilungen und in den unterschiedlichsten Räumen. Sie alle tun das, wofür Christbäume da sind: Sie machen Freude und geben Licht durch ihre Anwesenheit, durch ihren Schmuck und ihre […]
16. Dezember 2024
Gefängnisarchitektur: Raumnutzung und Alltagserleben einer JVA
Die Architektur und Gestaltung von Justizvollzugsanstalten und deren Abläufe prägen das Leben der Inhaftierten und des Vollzugspersonals. Die Gefängnisse sind nicht nur Orte der Freiheitsentziehung, sondern komplexe soziale Räume, in denen vielschichtige Interaktionen und Beziehungen entstehen. Sie spielen eine zentrale Rolle im Strafrechtssystem und sind damit […]
14. Dezember 2024
Gegenwärtiges annehmen ohne es absolut zu setzen
Mathilde ist 83 Jahre alt und für eine Herzoperation in der Universitätsklinik. Von ihrer Tochter bekommt der Klinikseelsorger einen Anruf mit der Bitte, sie mit einer schlimmen Nachricht zur Mutter zu begleiten: der Sohn ist in seinem Zuhause plötzlich an einem Herzinfarkt gestorben. So gehen sie […]
13. Dezember 2024
Heilmethoden Jesu ähneln der modernen Psychotherapie
Im Gesundheitssystem werden Patienten oft nicht als Menschen behandelt, sondern als Krankheit, kritisiert das Ärztepaar Juckel-Mavrogiorgou aus Bochum. Sie nehmen sich ein Beispiel an Jesus, der sich den Kranken zugewandt und sie geheilt hat. Jesus als Psychotherapeut? Ein Interview mit domradio.de Wie genau kann die Heilige […]
9. Dezember 2024
Podcast zur Knast-Krippe im Telgter RELÍGIO Museum
Die Herforder Knastkrippe ist eine der eindrucksvollsten Werke bei der Krippen-Kunst-Ausstellung des Museum RELÍGIO in Telgte. Mit den beiden Gefängnisseelsorgern Michael King und Stefan Thünemann aus der JVA Herford unterhält sich Pilgerseelsorger Richard Schu-Schätter über die Krippe, die der Künstler Rudi Bannwarth mit Hilfe von jugendlichen […]
8. Dezember 2024
12. Literaturpreis-Verleihung: Eindringlich und schonungslos ehrlich
Ein Mann mit rotem Hut und einer Reisetasche fragt vor dem historischen Rathaus am Prinzipalmarkt der nordrhein-westfälischen Stadt Münster, wo der Friedenssaal sei. An diesem Ort findet am Sonntag die Preisverleihung des Ingeborg-Drewitz-Literaturpreises für Gefangene statt. Im Saal des westfälischen Friedens stellt sich heraus, der Mann […]
6. Dezember 2024
Knastladen auf dem Weihnachtsmarkt des Wittekindshof
Seit über 130 Jahren unterstützt der Wittekindshof Menschen mit Behinderung. Im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen Volmerdingsen ist die heutige Diakonischen Stiftung dafür tätig. An zwei Tagen lädt die Stiftung zum Weihnachtsmarkt ein. Unter anderem ist der Knastladen des Jugendvollzuges der JVA Herford mit einem Stand vertreten. Der […]
4. Dezember 2024
Arbeitgebermarke der Justiz in Nordrhein-Westfalen
In einem intensiven Prozess hat das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit ExpertInnen einer Werbeagentur die Kampagne mit dem Slogan „Mit uns was bewirken“ ins Leben gerufen. Was zeichnet die Justiz aus und wofür steht die Justiz.NRW? Ob als Arzt im Vollzug, Wachtmeisterin im […]
3. Dezember 2024
Ein Tatort zu Sexualisierter Gewalt in der Kirche: Schweigen
Das Thema Sexualisierte Gewalt in der Kirche hat der „Tatort“ am Sonntagabend aufgegriffen. Doch kann ein Krimi die Thematik gerade mit Blick auf die Betroffenen angemessen aufgreifen? Jan Hendrik Stens vom domradio.de hat sich die Folge angesehen. Gemischte Resonanz löste der Sonntagstatort aus, der sich erstmals […]
3. Dezember 2024
Gefängnisseelsorge zu fragwürdigen Behandlungsmethoden
Angesichts der Berichte in den Medien über fragwürdige Behandlungen, Foltervorwürfen und menschenunwürdige Vorgänge in deutschen Gefängnissen wie in der JVA Gablingen, positioniert sich die Gefängnisseelsorge.   Stellungnahme Als Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. unterstützen wir die politische und gesellschaftliche Forderung nach einer vollumfänglichen (strafrechtlichen) Aufarbeitung der […]
2. Dezember 2024
Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Die Gefängnisseelsorge gehört zu den ursprünglichen Feldern des pastoralen Handelns der Kirche. Die Präsenz der Kirche(n) im Justizvollzug will die Vermittlung der frohen Botschaft von der Befreiung leisten, so die deutschen Bischöfe in ihrem Schreiben mit dem Titel „Der Auftrag der Kirche im Gefängnis“ (Nr. 84, […]
30. November 2024
Angehörige Bediensteter können den JVA-Arbeitsplatz sehen
Jedes Jahr gibt es die Adventsausstellung der JVA Herford. Aus dem Jugendvollzug werden Produkte der Ausbildung und der Arbeitstherapie in der ehemaligen Gärtnerei an der JVA angeboten. Eine lange Schlange bildet sich zur Kasse hin. Vogelhäuser, Holzbänke, Steinschnecken oder Garteneulen aus Stahl nehmen die Menschen mit. […]
29. November 2024
Flüchtlingsbeauftragte der Kirchen im Abschiebegewahrsam
Beauftragte für Flüchtlingsfragen der Evangelischen Kirche mit Dr. Christian Stäblein aus Berlin und der Deutschen Bischofskonferenz mit Dr. Stefan Heße aus Hamburg, haben die Abschiebe-Einrichtung im schleswig-holsteinischen Glückstadt besucht. Sie führten Gespräche mit der Bundespolizei sowie der Abschiebungsbeobachtung am Hamburger Flughafen. In der von den Ländern […]
28. November 2024
Gott selbst ist da, wo nichts mehr zu machen scheint
„Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen“ – so heißt es im Evangelium des Lukas. Wer sich in diesen Tagen den Fernsehnachrichten aussetzt, dem kann es tatsächlich so ergehen. Bisher als demokratisch, gerecht und freiheitlich angesehene politische […]
27. November 2024
Eine Laudatio zum Gottesdienstpreis hinter den Gittern
Die Laudatio zur Verleihung des Gottesdienstpreises im Jahr 2024 durch die Karl Bernhard Ritter Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes geht erneut an die evangelische Seelsorgerin Henrike Schmidt im Justizvollzugskrankenhaus (JVK) im baden-württembergischen Hohenasperg bei Ludwigsburg. Der Gottesdienstpreis hat gottesdienstliche Feiern hinter den Mauern in den Blick […]
26. November 2024
Vor 150 Jahren: Trierer schenken Bischof im Gefängnis ein Jesuskind
Am 6. März 1874 wird der Trierer Bischof Matthias Eberhard in seinem Bischofshof verhaftet. Ohne Aufsehen soll er ins benachbarte Gefängnis verbracht werden. Er besteht darauf, öffentlich über den Domfreihof zu gehen. Er schäme sich nicht und habe die Straße nicht zu fürchten. Ein zeitgenössischer Stich […]
25. November 2024
Desistance: Nachhaltiger Ausstieg aus kriminellen Aktivitäten
Die dreitägige Fachwoche der Straffälligenhilfe in Köln beschäftigt sich mit dem Thema „Haltestelle Desistance“, wie ein Ausstieg aus der Kriminalität gelingen kann. Veranstaltet wird sie von der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) und dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET). Vorträge und Diskussionen mit ReferentInnen aus […]
24. November 2024
Ausländische und staatenlose Häftlinge im Zuchthaus Herford
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934-1939 (Folge 18). „In der Vorkriegszeit hatte es nur wenige Ausländer in den deutschen Strafanstalten gegeben: Den amtlichen Statistiken zufolge waren 1937 nur 3,6 Prozent der Straftäter Nichtdeutsche gewesen. Das änderte sich ab Ende der dreißiger Jahre infolge des deutschen […]
23. November 2024
Diversität. Eine biblisch-theologische Vergewisserung
Das jüdisch-christliche Menschenbild speist sich aus dem Grundsatz, dass der Mensch als Ganzes und damit jeder einzelne Mensch Geschöpf Gottes und damit zugleich Abbild Gottes und Gott ähnlich ist. Diversität anzuerkennen und fruchtbar zu machen bedeutet, die Gottes Schöpfung und die darin zu findende Vielfalt anzuerkennen […]
22. November 2024
Königlichkeit trotz Straftaten und Hoffnungslosigkeit
Am Sonntag wird das Christkönigsfest gefeiert. Es ist auch der Totensonntag. Der letzte Tag vor dem neuen Kirchenjahr. Jesus Christus als König rückt in den Fokus, der so ganz anders ist, als man sich einen „mächtigen“ König vorstellt. Das Fest hat heute allenfalls in internen Kreisen […]
20. November 2024
Lebensthemen im Film „Was will der Lama mit dem Gewehr?
Im Programmkino des Kulturzentrums der Lagerhalle in Osnabrück füllen sich die Plätze mit Menschen, die den Film „Was will der Lama mit dem Gewehr?“ sehen wollen. Mehr noch als auf die Handlung sind die BesucherInnen auf die Sichtweise des spirituellen Autors Pierre Stutz nach dem Abspann […]
19. November 2024
„Hurra, ein Problem!“ Prüft alles und behaltet das Gute
Wird ein junger Mann in die Justizvollzugsanstalt gebracht oder er stellt sich selbst in Untersuchungshaft oder zu seinem Strafantritt, wird im Aufnahmegespräch geprüft: Ist er hier überhaupt richtig? Ist er drogenabhängig? Ist er suizidgefährdet? Kann er bedenkenlos mit anderen Inhaftierten zusammen sein? Fällt die Prüfung nur […]
16. November 2024
Wenn alles zusammenbricht: Licht im Leid sehen?
Passend zum Novembergrau zeigt sich die Bibelstelle des Markusevangeliums in den letzten Tagen des Kirchenjahres. Von Drangsal ist die Rede, dass die Sonne verfinstert ist und der Mond nicht mehr scheint, dass die Sterne vom Himmel fallen und die Kräfte des Himmels erschüttert werden. Eine apokalyptische […]
12. November 2024
Zwei langjährige Knast-Kollegen verabschieden sich
Aus dem Kreis von 14 Gefängnisseelsorger mit einer Seelsorgerin auf dem Gebiet des Erzbistum Paderborn werden zwei Kollegen bei ihrem Treffen in der JVA Schwerte verabschiedet: Andreas Altehenger von der JVA Iserlohn und Josef Tyc von den JVAen Dortmund und Hagen sowie der Jugendarrestanstalt (JAA) Lünen. […]
11. November 2024
Spiritualität in Bewegung: Diakonatstagung in der Rhön
Im idyllischen Kloster Kreuzberg in der Rhön fand  eine geistliche Tagung für Ständige Diakone aus dem Bistum Fulda statt. Sie trafen sich mit dem Spiritual und Diplompsychologen Pfarrer Thomas Meyer, um über ihre Rolle und ihren pastoralen Beitrag in der Kirche nachzudenken. Das Thema der Tagung […]
10. November 2024
Krippenkunst im Spiegel der Zeit: RELíGIO Museum
Am 29. Juli 1934 wurde das heutige RELíGIO als Wallfahrts- und Heimatmuseum in Telgte nahe Münster eröffnet. Noch im ersten Jahr des Bestehens begründete Musemsleiter Dr. Paul Engelmeier die Tradition, zur Weihnachtszeit Krippen auszustellen. In der Einladung zum Besuch der damaligen Ausstellung heißt es… „Das Heimatmuseum des […]
9. November 2024
Knast-Krippe im Kunstmuseum Relígio in Telgte zu sehen
Im kleinen Wallfahrtsort Telgte nahe der nordrhein-westfälischen Stadt Münster stehen Straßenaufsteller mit dem Hinweis auf die aktuelle Krippenkunst im dortigen Museum Relígio. Zu sehen ist ein Haftraum mit einem jugendlichen Gefangenen der Justizvollzugsanstalt Herford mit zwei Besuchern: der Großvater und die etwa 45-jährige Mutter. Ein ungewöhnliches […]
4. November 2024
Foltervorwürfe in der bayerischen JVA Augsburg-Gablingen
In der JVA Gablingen sollen Gefangene menschenunwürdig behandelt worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt aufgrund von Foltervorwürfen. Sie richten sich an Bedienstete und an die Leitung. Zahlreiche Medien berichten darüber. Eine Meldung hat es gar in die Tagesschau geschafft. Die Anstaltsleiterin ist bis auf Weiteres freigestellt. Die […]
3. November 2024
Nichtreligiöser Orden: Schwestern der Perpetuellen Indulgenz
Vielen sind sie wahrscheinlich schon begegnet, die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz. Mit meist sehr bunten Ordensoutfits sind sie in der queeren Community unterwegs, fotogen platziert bei Großveranstaltungen, aber auch medial weniger wahrgenommen in Bars und Clubs. Fast immer mit dabei: die Spendendose, mit der die Schwestern […]
2. November 2024
Gläubige Überzeugungen gehen weiter als kirchliche Lehre
Jeder Mensch ist zur Heiligkeit berufen und kann ein heiligenmäßiges Leben führen. Das Zweite Vatikanische Konzil hat dies festgehalten. Allerheiligen feiern und aller Heiligen zu gedenken ist weitaus mehr, als der kirchlich heilig gesprochenen zu gedenken. So sind wir gewohnt zu hören. Doch was bedeutet das? […]
1. November 2024
„Gewöhnliche“ kriminelle Häftlinge im Zuchthaus Herford
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934-1939 (Folge 17). In den bisherigen Folgen der Serie über „Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934 bis 1939“ wurde, von wenigen Ausnahmen abgesehen (wie in den Folgen 3 und 15), fast ausschließlich über politische Gefangene in jener Strafanstalt berichtet. […]
30. Oktober 2024
Knast-Klavierschüler und RAPer begeistern Gefangene
Im Rahmen der [ Knast ] kultur Woche in NRW findet eine Veranstaltung in der Anstaltskirche im Jugendvollzug statt, die Gefangene begeistert. Klavierklänge sind nicht unbedingt die Musikrichtung Jugendlicher, doch die fünf Knast-Klavierschüler überzeugen ebenso, wie die jungen Gefangenen als RAPer. Poetry Slamer August Klar gibt […]
29. Oktober 2024
50 Jahre Fachtagung „Kirche im Justizvollzug“
„Hier kommen Menschen zusammen, die mit Leidenschaft und in aller Unterschiedlichkeit an derselben Aufgabe arbeiten. Hier suchen Menschen unterschiedlichster Herkunft und Biografie danach, auf ihre jeweils eigene Weise dem Auftrag Jesu zu folgen: ‚Ich war im Gefängnis, und ihr habt mich besucht.‘“ So das Resümee der […]
28. Oktober 2024
Gewänder sind an manchen Stellen dünn und fadenscheinig
Bartimäus saß, wie andere Menschen mit Behinderungen, in der Nähe des Stadttores. Er gehörte zu den Menschen am Rand. Er war der Hilfe bedürftig, konnte den Lebensunterhalt nur sichern, wenn er bettelte und man sich seiner erbarmte. Für die Hüllen jedes Bettlers, also den Mantel oder […]
25. Oktober 2024
Ziele der Justiz: Digitalisierung, Diversität und Demokratie
Beim Zukunftsforum Justiz in Baden-Württemberg geht es um die gesamte Justiz, die Gerichte und den Justizvollzug. Mitte Oktober sind die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses im Projekt ZUKUNFTSGERICHTET präsentiert worden. Ziel dieses Prozesses ist es, die Justiz auf die zukünftigen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen vorzubereiten und die Erwartungen […]
23. Oktober 2024
Jugendliche Straftatkarriere, die im KZ Mauthausen endet
Karl Braun ∗ 18. November 1906 in Solingen. † 23. März 1944 im KZ Mauthausen/Hartheim. Karl Braun ist ein Mensch mit unbändigem Freiheitsdrang und großer Abenteuerlust. Abenteuer, die er erlebt, malt er auf blumigste Weise aus. Zeitlebens bestimmt ihn jedoch auch ein tiefempfundenes Heimweh, das ihn […]
22. Oktober 2024
Lebendige und neue Fragen um Loslassen und Aufbrechen
In meinem Büro in der österreichischen Justizanstalt (JA) Wien-Josefstadt befindet sich ein Bild, das ein langjähriger Inhaftierter der JA Graz-Karlau vor einigen Jahren für einen internationalen Kunstwettbewerb gemalt hat. Es heißt „the meeting“, könnte aber ebenso gut „the pilgrimage“ heißen. Im Wesentlichen zeigt es einen Prozess. […]
21. Oktober 2024
Die Papa-Perspektive: Hilfe für Häftlinge in Wolfenbüttel
Auch für schwere Jungs ist das nicht leicht: Wenn Väter in Haft gehen, können Familien zerbrechen. Ein neues Projekt in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel soll Inhaftierten mit Kindern nun Hilfestellungen geben. Der Name des Programms: „die Papa-Perspektive“. Das Ziel: den Häftlingen mehr und besseren Umgang mit ihren […]
21. Oktober 2024
Vater sein im Knast: Ein Häftling berichtet
Draußen schwitzen Mensch und Tier bei 34 Grad im Schatten, hinter den dicken Mauern im Keller von Haus 5 der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel ist es dagegen angenehm kühl. „Schachraum“ steht auf einem Schild an der Tür – doch gespielt wird hier schon länger nicht mehr. Auf der […]
19. Oktober 2024
Nicht um beste Plätze: Christsein geht ohne Konjunktiv
Die MystikerInnen* lehren uns in der Nacht des Menschseins das aufgehende Licht zu sehen. Als Klinikseelsorger der Kirche macht mich diese Stelle im Markus-Evangelium besonders betroffen: „Wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll […]
18. Oktober 2024
Americana Blues und Rock-Musik in hessischen JVA´en
Der Musiker und Songwriter Peter Karp gastierte mit seiner Band im September und Oktober in den hessischen JVE´en Hünfeld, Fulda und Kassel. Eine Mischung aus einfühlsamen Songs und heißen Rock-Gitarrenklängen erfüllten die unterschiedlichen Veranstaltungsorte hinter hohen Mauern: der Sporthof in Fulda, die Mehrzweckhalle in Hünfeld sowie […]
17. Oktober 2024
Emmaus: Es gibt keine hoffnungslosen Fälle
Das Leben von Karl Rottenschlager beeindruckt. Es zeigt den selbstlosen, ganzheitlichen Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft und gibt Einblicke in die schwierige Alltagsrealität Obdachloser und haftentlassener Menschen. „Für Gott gibt es keine hoffnungslose Fälle.“ Dies ist Rottenschlagers Devise, die seinen lebenslangen, christlich geprägten Einsatz […]
16. Oktober 2024
Heiliges Jahr 2025 mit Gefangenen und Gefängnisseelsorge
Ein Heiliges Jahr oder ein Jubiläumsjahr hat seinen Ursprung im biblischen Erlassjahr im Ersten Testament, bei dem alle fünfundzwanzig Jahre Schulden erlassen und versklavte Menschen sowie Gefangene freigelassen wurden. Auf diese Weise sollten ungerechte Strukturen aufgebrochen und ein Neuanfang ermöglicht werden. Einen neuer Anfang zu wagen […]
15. Oktober 2024
Bunte Diversitäten nicht nur am Erntedankfest
Barrieren abbauen. Faire Bedingungen für ALLE schaffen. Unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Religion, Behinderung, Alter oder anderer Merkmale. Die Bilder zeigen Vielfalt als Erntedank. Könnte es eine von vielen Visionen im Umgang mit Diversität sein? Es gibt kein UN—kraut sagt der alternative Garten. Wie kann […]
14. Oktober 2024
Vier Gefängnisseelsorgende verabschieden sich mit Wehmut
Vier Gefängnisseelsorgende verabschieden sich auf der Mitgliederversammlung der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in Fulda bei ihrer letzten Studientagung. Sie sind bereits in Pension oder werden in den nächsten Monaten ihren Dienst in den „Ruhestand“ antreten. Nicht ohne Wehmut blicken sie auf die Zeit ihrer Dienstjahre […]
11. Oktober 2024
Vor 80 Jahren: Ehem. Häftlinge im KZ Sachsenhausen erschossen
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934-1939 (Folge 16). Vor achtzig Jahren, am 11. Oktober 1944, wurden vierundzwanzig deutsche und drei französische Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen von der SS erschossen, weil sie in jenem KZ Widerstand gegen das NS-Regime gewagt hatten. Unter diesen Opfern befanden sich […]